Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.02.2010, 00:04   #10
LDIR
Retro Computing Fan
 
Benutzerbild von LDIR
 
Registriert seit: 30.01.2001
Ort: Wien 21
Alter: 53
Beiträge: 1.723

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Wildfoot Beitrag anzeigen
Oder noch viel einfacher, pro Leitung zwei antiparallel geschaltene MOSFET Kleinsignaltransistoren. Die Gates zusammen gehängt und damit wird der jeweilige "Abgang" der Zweigstelle ein oder ausgeschalten.

Wenn du also 40 Leitungen in zwei Abgänge schalten willst, dann brauchst du 2x 2x40 = 160MOSFET Transistoren (BS108 wäre eventuell eine Wahl).

Gruss Wildfoot
160! Genau das wollte ich vermeiden, sonst hätte ich es gleich mit Transistoren gemacht.
Ich habe einen Umschalter aus einem Parallelport-Druckerumschalter mit nur 30 polen, aber nicht nur dass da 10 Leitungen fehlen, das Innere sieht nicht sehl langlebig aus.
____________________________________
Meine guten PCs:
ZX Spectrum: 48+,128+,+2,+2a,+3,SAM Coupé. Commodore: C64 I/II, VC20, A500 mit GVP A530 40Mhz,A2000 GVP 030/33 18MB RAM, A600HD,A1200. Atari: 130XE, 800XL, Mega STE 4MB, Mega ST4. MSX: Philips, Sony.
LDIR ist offline   Mit Zitat antworten