Zitat:
Zitat von ZombyKillah
Wenn du allerdings eine Adresse aus dem Bereich: 172.16.0.0 – 172.31.255.255 für das VPN verwenden willst, muss der Client seine Routing table ebenfalls so anpassen, dass er weiß, dass ein 10.0.0.n Netzwerk auf dem anderen Ende der VPN zu finden ist.
|
wieso? ist es nicht aufgabe des
routers, auf dem der VPN-server läuft, zwischen den beiden netzwerken hin- und herzurouten?
Zitat:
|
Einfach zu testen, ob dass wirklich das Problem ist, ist indem man beim VPN Client einstellt, dass der gesamte netzwerktraffic über die VPN Verbindung geschickt wird.
|
das sollte ja eigentlich durch
diese einstellung passieren (dieser guide befasst sich leider nur mit der vergabe von VPN-clientadressen aus demselben netz wie dem heimnetzwerk, da gibts dann schnell ein problem wenn man nicht von haus aus im heimnetzwerk einen exotischeren IP-range verwendet), wenn man sie (wie es bei windows default ist) aktiviert lässt, oder? denn dann verwendet die VPN-verbindung das default gateway des heimnetzwerks (also wo der VPN-server läuft), sprich alles geht über dieses gateway und nichts über das des hotel-netzes, in dem man sich z.b. befindet.
wenn ich diese einstellung aktiviert lasse bekomme ich als default gateway aber genau die IP zugewiesen, die ich dem VPN-server im VPN-range zugewiesen habe. und das sollte ja eigentlich auch passen, denn so wie ich das verstehe befindet sich ja an dieser adresse das VPN-interface des
routers, der nun in das heimnetz 10.0.0.0
routen soll (und es offenbar nicht tut, sonst hätte ich ja das problem nicht). oder hab ich da was nicht verstanden?
als subnet mask bekomme ich dabei komischerweise 255.255.255.255, wieso ist das so? damit wird ja nur der eine client angesprochen, ist aber dann nicht teil eines netzwerks, oder?
Zitat:
However, wenn die Adressen im "VPN" Server Netzwerk gleich sind, wie die des "lokalen" Netzwerkes des Clients wirst du immer Probleme haben.
Die Einstellung, welche ich empfehlen würde:
Serverbereich festlegen ... z.B.: 10.0.0.1 - 10.0.0.16
Drüber den VPN Bereich ... z.B.: 10.0.0.17 - 10.0.0.32
Dann den DHCP beginnend bei ... 10.0.0.33
|
das obere ist mir schon klar, aber dann verstehe ich nicht wieso du diese einstellungen empfiehlst. immerhin kanns ja sein, daß ein hotel sein netzwerk mit 10.0.0.0 betreibt, da habe ich dann sofort ein problem bei diesen adressen, wenn mein VPN-server daheim mir so eine adresse zuweist und mir sein default gateway bekannt gibt, dessen adresse sich aber auch im hotel-netzwerk befindet. das gibt dann eine kollision.