Da ich auch Elektriker muß die Zeichnung des Heizkreises auch nicht unbingt der Norm entsprechen. Muß leider zugeben das ich bei Elektrozeichnungen auch häufig vereinfache, bzw. alte Normen und neue schön durch einander würfle. Da du Elektriker bist kannst ja bei gelegenheit noch einen Stromlaufplan zeichnen.
Hier erst mal ein paar Anmerkungen auf die Schnelle die mir so in den Kopf kammen:
Ich nehme mal an der Eingezeichnete Speicher müßte ein Pufferspeicher sein. Dies würde eigentlich bedeuten das die Heizkreise der Fußbodenheizung eine eigene Steuerung haben müßte, bzw. zumindest unabhängig von der Wärmepumpe geregelt werden müßte.
Sinn eines Pufferspeichers ist Normalerweise Energie die Erzeugt aber zur Zeit nicht benötigt wird zwischen zu speichern. Hier in der Anlage ist die Aufgabe dieses Pufferspeichers meiner Überlegung nach eine Laufzeitverlängerung der Wärmepumpen, bzw. ein zu häufiges Ein- und ausschalten der Wärmepumpe zu vermeiden. Dies bedingt aber das die Wärmepumpe die Temperatur im Kreislauf Wärmepumpe / Pufferspeicher höher fährt als Sie für die Fußbodenheizung erforderlich ist. Deshalb müßte meines Erachtens es noch eine Regelung im Heizkreis geben.
Eventuell ist auch eins der Rücklaufventile defekt und blokiert in beide Richtungen. Dies würde eventuell das Anheben der Temperatur im Heizkreis erklären.
Aber irgendwie fehlt mir da noch was im Heizkreis. Mischer oder so. Zumindest ist mir der Teil noch nicht ganz logisch.
|