Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.11.2009, 14:34   #57
Weini
User
 
Registriert seit: 28.01.2008
Ort: Wien
Beiträge: 10.769


Standard

Zitat:
Zitat von Don Manuel Beitrag anzeigen
Ich kann die genannten Qualitätskriterien schon verstehen, auch nachvollziehen, ja billigen.
Dazu passt auch das Hochglanz-Erscheinungsbild.
Aber ich kann mich an Anfang der 90er noch gut erinnern, als das WCM wirklich groß geworden ist:
auf Zeitungspapier und von vorn bis hinten im absoluten Trash-Design.
Mit Anzeigenpreisen und -konditionen, bei denen dem Mitbewerb die Hosen voll gingen bzw. zumindest der Darm in ärgste Rebellion geriet,
mit einem Deutsch, bei dem es jedem traditionellen Germanisten die Finger- und Zehennägel dreifach einringelte,
also jedenfalls in jeder Hinsicht anders, als von Weini gedacht bzw. in letzter Zeit sichtbar war.
Damals wurde von Inserenten der niedrige Inseratenpreis weit gewichtiger bewertet als heute, da das Feld fast ausschließlich von Agenturen bestellt wird, für die hauptsächlich drei Dinge zählen: 1) messbarer Return of Invest, 2) hohe Reichweite oder zumindest Treffsicherheit durch große, treue Nischengruppen und 3) Gewinn (mit einem billigen Inserat habe ich als Agentur schon deshalb keine Freude).

Kleine Händler, die noch selbst günstige Inserate geschalten haben, leisten sich heute kaum mehr Printmedienwerbung (Margen sowieso an der unteren Grenze) . Die Reichweite von WCM ist für heutige Maßstäbe auch nicht mehr das, was sie einmal war (dauernde Ausfälle, kein verlässlicher Ersterscheinungstag) machen nicht nur bei Lesern Unmut, sondern behindern - wegen fallender Nachfrage - auch den Vertrieb über den Zeitschriftenhandel.

Da spielen viele Faktoren eine Rolle. Könntest du dir heute noch vorstellen, dass HP, Microsoft o.ä. auf qualitativ mäßigem SW Zeitungspapier erscheinen, wenn nicht die Reichweite von, sagen wir mal, zumindest einer halben Million Leser erreicht wird? Und dort war WCM auch in seinen besten Zeiten nicht. Und dann erreichst du auch "mit einem Deutsch, bei dem es jedem traditionellen Germanisten die Finger- und Zehennägel dreifach einringelte" die A-Schichten bestenfalls nur kurzzeitig - was nur solange egal ist, als die erreichbaren Schichten noch Geld haben. Heute, in einer Zeit, da die unteren Bildungs-Schichten weit schneller ohne Einkommen da stehen...[/quote]

Zitat:
Zitat von Don Manuel Beitrag anzeigen
Wahrscheinlich geht es für den wirtschaftlichen Erfolg gar nicht um hohe Qualitätskriterien, sondern vielmehr um das Gespür für emotionale Faktoren.
Ich behaupte, dass im WCM seit jeher gerade der Off-Topic-Bereich (aus der Sicht eines Printmediums) am wenigsten bewußt in seinem Potential der Leserbindung begriffen und entsprechend gepflegt wurde. Bei allem, was da dennoch geschah.
Das habe ich mit "Unterhaltung" erwähnt. Dazu bedarf es aber auch eines REGELMÄSSIG verfügbaren Redaktionsstabes, wobei die "Leserbindungskünstler" wie z.B. Guru, auch rgelmäßig verfügbar sein müssen. Ebenso wie andere, fachliche wichtige Sektoren wie Hardware, Software, Netzwerk/Sicherheit, ev. Fotografie, Telekommunikation regelmäßig und gut abgedeckt werden müssen. Das war in letzter Zeit der extrem schwierigen wirtschaftlichen Lage wegen kaum möglich.

Zitat:
Zitat von Don Manuel Beitrag anzeigen
Beim heutigen speed des IT-Marktes müsste man als Unternehmenskonzept imho ohnedies das Forum als Priorität sehen und das Printmedium als Intensivierung statt umgekehrt.
Das sah man bei den bestimmenden Leuten bis vor drei Monaten (leider?) ganz anders. Aber wer weiß denn wirklich, wann und was dann passieren wird? Ich jedenfalls nicht.

Edit: Ich möchte betonen, dass ich hier nur meine sehr private Meinung äußere, die sich von der jener, die WCM weiterführen wollen, unterscheiden kann. Also nehmt meine Worte nur als Denkansatz - allerdings als einen Denkansatz, der durch den derzeitigen Markt begründet ist.

Geändert von Weini (11.11.2009 um 08:41 Uhr).
Weini ist offline   Mit Zitat antworten