Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.10.2009, 20:56   #6
Wildfoot
Oberquartiermeister
 
Benutzerbild von Wildfoot
 
Registriert seit: 06.03.2006
Beiträge: 5.704

Mein Computer

Standard

Zitat:
Zitat von Blaues U-boot Beitrag anzeigen
raid 1 ist imho ein guter weg, um sich vor festplattendefekten zu schützen. man ist einfach sehr schnell wieder einsatzbreit (minuten, maximal stunden). ersetzt aber natürlich kein backup.

raid 0 erhöht deutlich die sequentiellen lese- und schreibraten, was in machen fällen sehr wünschenswert ist, z.b. videobearbeitung udgl. oder generell beim schaufeln von großen datenmengen. ich hatte es früher selbst im einsatz, jedoch bei jedem kleinen mist der auf einer der platten schiefgeht, kann alles kaputt gehen. mir hat es mein raid 0 innerhalb eines jahres zweimal zerschossen, nicht lustig. natürlich waren alle daten gesichert, jedoch ist es trotzdem einfach lästig und darum hab ich damit wieder aufgehört.
Speed bei Raid0 ja, dafür aber der enorm hohe Preis von der Wahrscheinlichkeit eines Datenverlusts.
Also Backup ist zwingend nötig.

Bei allen anderen 2-Platten-Raids ist der Speed nicht höher, als im "Normalbetrieb" und um ein Backup kommt man auch hier nicht drum herum.
Und durch diese Konfig könnte man sich fälschlicherweise sicher fühlen. Fakt ist, wenn man nicht merkt, dass eine Platte futsch ist, dann ist spätestens beim Ausfall der 2. Platte Schluss. Und genau da liegt der Hund, selten wird gewarnt, dass eine Platte futsch ist. Mein Vater durfte das zweimal erleben und entging beidemale nur knapp dem totalen Datenverlust. Dann endlich hat er es geschnallt und den Schei... Raid aufgegeben.

Aber wer das Gefühl hat, er müsse unbedingt ein Raid haben um sagen zu können, er habe ein Raid und sei damit sicher, bitte. Soll er es doch selber mal erfahren, dass dem nicht so ist.

Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
Wildfoot ist offline   Mit Zitat antworten