Zitat:
Zitat von enjoy2
Wie man im Datenblatt der vorgestellten Festplatte
http://www.seagate.com/docs/pdf/data...rracuda_xt.pdf
einfach nachlesen kann, beträgt die max. Transferrate der Festplatte "Sustained Data Rate OD (MB/s) 138"
wenn ich noch richtig rechnen kann, ist dies von 6 GBit/s etwas entfernt
Ok, wenn im Cache zufällig die angeforderten Daten liegen, dann wird die schnelle Verbindung genutzt, imho wird dafür Sata 2.0 auch genug sein
|
Zu streng geurteilt. 138MB/s sind nicht die maximale Datenrate, sondern der Höchstwert für kontinuierlichen Datentransfer! Und das ist nicht wenig. Außerdem liegen im Cache nicht "zufällig" die angeforderten Daten. Kontinuierlicher Datentransfer kommt in der Praxis so gut wie überhaupt nicht vor, es wird Blockweise gearbeitet. Und wenn das Betriebssystem einen kleineren oder größeren Datenblock gelesen hat und für die Verarbeitung pausieren muss, dann liest die Platte präventiv die folgenden Daten in den Cache. Und die Wahrscheinlichkeit, dass die nächsten angeforderten Daten dann schon im Cache liegen, ist gar nicht so niedrig. Somit läuft der Datenverkehr zu einem merklichen Prozentsatz in der Geschwindigkeit der Platten-Schnittstelle ab, und die ist 600MB/s! Und da kommt momentan keine andere SATA-Platte auch nur annähernd mit!
Zitat:
... ich kritisiere nur, dass eine Festplatte mit Sata 3.0 nur der Blendung von Usern dienen kann, einen wirklichen Nutzen hat man davon nicht
|
Wie schon oben angedeutet, stimmt das so einfach nicht. Die Version SATA 3 ist ja nicht nur einfach mehr Höchstgeschwindigkeit sondern beinhaltet auch zusätzliche Funktionalität, die das Produkt in Summe verbessern. Das hat mit Blenden überhaupt nichts zu tun, sondern ist konsequente Weiterentwicklung. Die Mießmacherei ist da völlig Fehl am Platz.
