Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.02.2009, 16:56   #4
Achilles
Master
 
Registriert seit: 30.05.2000
Alter: 57
Beiträge: 684


Achilles eine Nachricht über Skype™ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von bigjesus Beitrag anzeigen
So, versteh nicht ganz was Du meinst. Was ich gemacht habe war: die von Chello freigegebene MAC Adresse (der Onboad Lankarte) hab ich im Router eingestellt. Da gibt's nen Einstellungspunkt: Kabelanbieter, MAC, manuelle Eingabe (für bereits im Einsatz gewesen Lanadapter). Was mir komisch vor kommt, wieso bekomm ich über diesen RJ45 Anschluss keine Verbindung zum Router, über die der PCI Karte jedoch schon?

Da ich selbst kein Chello habe, kannte ich auch die Möglichkeit des MAC Online ändern noch nicht. Wie langert dauert dies normalerweise bei Anruf oder selber ändern, bis die MAC dann frei ist?
Das ist im Prinzip auch richtig! - Nur müsstest Du dann die Onboard-NIC deaktivieren oder deren MAC-Adresse ändern (MAC Adressen werden aber fest auf eine Hardware gebunden....)

also nochmals im Detail:

1. Du schliesst das Netzwerkkabel vom Chello-Modem an die WAN-Schnittstelle des Routers an

2. das Netzwekkabel vom PC kommt in die LAN-Schnittstelle des Routers (wenn du die Onboard-NIC verwendest, hättest du ja 2x die selbe MAC-Adresse an 2 Nic's gebunden - Router + Onboard-NIC....dass gibt nunmal Probleme und wird nicht funktionieren oder nur fehlerhaft und eingeschränkt)

Lösungen:

1. du deaktivierst im Bios die Onboard-NIC und verwendest die PCI-NIC

2. du änderst die MAC-Adresse der Onboard-NIC (du könntest die MAC der PCI-NIC verwenden, wenn du diese sonst nirgends in deinem Netzwerk verwendest)

3. du rufst Chello an (oder via Inet auf der Chello-Seite unter Services mit Deinem Master-Account) und lässt die MAC-Adresse der WAN-Schnitstelle deines Routers dort eintragen. Sobald das erledigt ist, bekommt dein Chello-Modem ein neues Bootfile online - nach etwa 30 Minuten das Modem ein/ausschalten und die neue MAC ist aktiv! - das wäre wie bereits besprochen die sauberste Lösung.

4. Am Router die WAN-Seite auf DHCP einstellen (wie das in deinem Router aussieht weiss ich nicht, kann auch "automatisch" heissen....)

5. Am Router die LAN-Seite mit einem privaten IP-Adressbereich konfigurieren und per DHCP auf die Clients verteilen lassen...das gilt dann sowohl für LAN als auch WLAN)

Adressberreich zbsp.: 192.168.1.0/24

Mit dieser Config bekommen die Clients automatisch die richtigen IP-Adressen zugewiesen (als DNS + Gateway wird der Router eingetragen)

Dann sollte alles normal funktionieren.......
Achilles ist offline   Mit Zitat antworten