Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.02.2009, 16:58   #3
FranzK
Inventar
 
Registriert seit: 23.03.2000
Ort: Graz
Alter: 71
Beiträge: 3.567


Standard

Zitat:
Zitat von Don Manuel Beitrag anzeigen
Sich wegen Windows-Viren mit Linux auseinanderzusetzen halte ich für einen Nischensport. Da würde ich im Bedarfsfall die Platte über USB einfach an ein sauberes Windows-System hängen und dort überprüfen. Dafür gibt's Adapter (SATA/IDE, 3,5"/2,5", an USB) um ~€20, die auch sonst noch gute Dienste leisten.
Für einen ordentlichen Viren-Check die Festplatte ausbauen zu müssen halte ich für einen indiskutablen Vorschlag. Dagegen sprechen nicht nur der Aufwand mit den damit verbundenen Risken, sondern auch die Tatsache, dass damit bei neueren Rechnern zumeist die Garantiebestimmungen verletzt werden.

Dass Linux für Virenprüfung weitgehend unproblematisch funktionieren kann, beweißt seit Jahren Koppicillin...

____________________________________
Ciao
FranzK ist offline   Mit Zitat antworten