Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.04.2008, 01:35   #9
cenus
Elite
 
Benutzerbild von cenus
 
Registriert seit: 07.06.2000
Beiträge: 1.428

Mein Computer

Standard

So nun muss ich auch meinen Senf dazu abgeben, aber bevor ich loslege habe ich noch eine Frage an ZeD.

@ZeD:
Welche FH besuchst du berufsbegleitend und was studierst du?


@reinki0013:
Also meine persönliche Meinung zu dem Thema lautet, schreib dir die Vor- und Nachteile zu jedem Punkt und gangbaren Weg auf. Laß dich beraten (eventuell AMS oder Berufsberater). Ich weiß nicht, wo du daheim bist. Ich glaube NÖ zwischen den Zeilen heraus gelesen zu haben. Es gibt an den HTLs und FHs meistens einmal im Semester einen Tag der offenen Tür. Erkundige dich da einmal. Ich nehme an, dass man sich auch außerhalb des Tag der offenen Tür informieren kann. Vielleicht kannst du sogar ein paar Stunden Schnupperunterricht geniesen. Versuche einen Kontakt zu Schülern und Studenten herzustellen und informiere dich, wie es dort so abläuft.

Ich glaub, du bist dir selber nicht im klaren was du willst bzw wohin du willst. Was würdest du gerne machen? Wo siehst du dich nach 3 oder 5 Jahren, wenn du Ausbildung (egal welche) abgeschlossen hast?
Du mußt dir im klaren sein, was dein Zeil ist und dann würde ich gezielt daraufhinarbeiten.

Zum Thema Werkmeisterschule kann ich nicht viel sagen, dazu fehlt mir das Wissen, was man jetzt mit diesem Abschluss alles erreichen kann bzw. welche Türen einem offen stehen.

Zur Wifi Fachakademie kann ich mich nur auf das beziehen, was ich im Folder darüber gelesen habe. von den Zertifikaten habe ich nur den ECDL (Europ. Computerführerschein) und Wifi PC-Administrator rausgelesen. Also nichts von einem MCP, MCSE oder MCSD. Bei einer Dauer von 3 Jahren, also 6 Semestern und 2000,- Euro pro Semester, wenn ich deine Angaben richtig in Erinnerung habe, wären das in Summe 12.000,- Euro. Das finde ich schon recht heftig. Da müßte man sich erkundigen, ob der Preis dem ganzen gerecht wird. Vorallem ist dieser Abschluss EU-weit anerkannt? Da würde ich mich vorher intensiv erkundigen.
Vorteil: praxisbezogene Ausbildung, baut von Grund auf.
Nachteil: Kosten
Unklarheiten: Welche Zertifikate erwirbt man? Ist der Abschluss EU-weit anerkannt?

Zur HTL kann ich mich schon äußern. Anscheinend dauert sie jetzt nur mehr 4 Jahre. Das sind sicher 4 lange und harte Jahre. Sehr wenig Freizeit und auch sehr anstrengend. Du darfst nicht vergessen, du gehst zur Schule hast in einem gewissen Umfang Hausübungen und du gehst vermutlich 40 Stunden in der Woche arbeiten. Am Anfang hören viele wieder auf. Du mußt auf jeden Fall regelmässig hingehen, damit du am Ball bleibst, aber dies gilt für jede berufsbegleitende Ausbildung.
Vorteil: umfassende Basisausbildung (also mehr als Deutsch, Englisch, Mathematik und Fachbereich, kostet nichts, teilweise Schulbücher fast gratis (oder hat sich da was geändert?), Abschluss mit Reifeprüfung (Matura) = international anerkannt, du hast Zugang zu allen Universitäten und Fachhochschulen, ersetzt einige Lehrabschlußprüfungen und nach 3 Berufsjahren kannst du die Standesbezeichnung Ingenieur beantragen. Letzterer ist halt nicht international anerkannt.
Nachteil: vermutlich an 5 Tagen die Woche Unterricht, 5 Einheiten pro Tag, dauert 4 Jahre und Ing.-Titel zählt nur noch in Österreich etwas.

Zur Berufsmatura kann ich nicht viel sagen, das ist relativ neu. Früher gab es die Studien- und die Berufreifeprüfung. Bei der einen machte man eine Prüfung für eine bestimmte Studienrichtung und bei der anderen machte man eine Prüfung über den erlernten Fachbereich, damit man diesen Bereich studieren kann. Also das klingt eher nach der Berufsmatura. Da mußt dich auf jeden Fall erkundigen, ob die mit deiner eher elektronischen Ausbildung ein Informatikstudium absolvieren kannst.
Vorteil: relativ kurze Dauer, um danach ein Studium zu beginnen
Nachteil: keine umfassende Basisausbildung, wenn du nicht studierst, bringt es meiner Ansicht nach nichts
Offene Fragen: Welche Studiengänge kann man damit absolvieren?

Fachhochschule:
Hier möchte ich dir nur ein paar Stichworte mit auf den Weg geben:
- Reihungstest mit Aufnahmegespräch, d.h. es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Studienplätzen
- abhängig vom Anbieter gibt es Studiengängen mit nur Präsenzphase und solche wo die Präsenzphase geringer ist, dafür gibt es dort einen Fernlehranteil, d.h. du erarbeitest selbstständig den Unterrichtsstoff.
- entweder Diplomstudiengang (8 Semester) oder
- Bachelorstudiengang (6 Semester) mit der Option eines Master-Studienganges (3-4 Semester)
Künftig wird es nur mehr die zweite Variante geben.
Ist wissenschaftlicher als die HTL, aber nicht so theoretisch wie ein Studium auf der TU oder der Universität. Kosten varieren, je nach Anbieter, ab so um die 400 bis 500,- Euro pro Semester kannst rechnen.
Vorteil: International anerkannter Abschluss
Nachteil: relativ hohe Anforderungen, du musst dich selber sehr gut organisieren können

Allgemeines:
- hohe Belastung für dich selber, aber auch für dein Familienleben
- wenig Zeit
- am Anfang hohe Dropout-Quote (viele hören auf, weil es ihnen zuviel wird)
- du musst ständig dran bleiben
- du musst mit zusätzlichen Kosten zb. Fachliteratur rechnen


Ich hoffe, dass dir das weiterhilft.

Abschließend eine Fragen an diejenigen, die hier posten:
1. Wer von euch hat eine Berufsmatura?
2. Wer hat eine "normale" (HTL-)Matura?
3. Wer hat ein Studium an einer FH oder Uni abgeschlossen?
4. Hat dies einer berufsbegleitend gemacht?
5. Was spricht gegen die HTL?
____________________________________
lg, cenus

------------------
§1 Alle Tipps und Tricks sind ohne Garantie auf Korrektheit und Vollstaendigkeit.
§2 Es wird von mir keine Haftung fuer etwaige entstandene Schaeden uebernommen.
§3 Des weiteren distanziere ich mich von den von mir bekanntgegebenen Urls und Websites.
------------------
Schaetze das wars, oder habe ich was uebersehen?
cenus ist offline   Mit Zitat antworten