Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.08.2007, 15:49   #5
hfbo
Elite
 
Registriert seit: 17.03.2001
Beiträge: 1.017


Standard

@Stefan

Ueben, üben! Trotzdem, etwas Theorie kann nicht schaden:

Bei einer Querneigung von 45° beträgt der Kurvenradius näherungsweise (im metrischen System):

Kurvenradius = 0,1 mal Geschwindigkeit im Quadrat

wobei im Faktor 0.1 der Reziprokwert der Erdbeschleunigung (1/g) steckt, sodass sich für den Kurvenradius tatsächlich die Dimension einer Länge ergibt. Wichtig: Der Radius ist also stark von der Geschwindigkeit abhänging!

Beispiel:
(die Geschwindigkeit in m/s einsetzen!)

Queranflug (90° zur Pistenachse) mit 180 kt (wobei 1 kt = 0.514 m/s)

Somit, theoretisch: Kurvenradius = 856 m oder ca. 0.46 nm

Für das Ein- und Ausleiten der Querneigung müssen noch Zuschläge gemacht werden, so dass man mit einem Kurvenradius zwischen etwa 1 und 1.2 km rechnen kann. Das Einleiten der Kurve muss also bei einem 90°- Queranflug und mit einer Geschwindigkeit von 180 kt im Abstand von zwischen 1 bis 1.2 km vor der Pistenachse erfolgen.

Und nun noch zum Gleitpfad. Diese haben in der Regel eine Neigung von 325 ft / nm

Herbert
hfbo ist offline   Mit Zitat antworten