Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 23.05.2007, 18:53   #30
Betto
Inventar
 
Registriert seit: 26.06.2001
Alter: 55
Beiträge: 2.021


Standard

Moin Andromeda,

meinen alten PC habe ich mit einer funktionierenden Wakü verkauft, die ich ein paar Jahre davor eingebaut hatte. Also: Hält prinzipiell lange.
Zitat:
einen eigenen Wasserkühler für die 8800GTX. Der hat exakt die angepaßte Form.
Das ist die Ausnahme zur Regel: Grafikkartenkühler. Die Prozessorkühler dagegen sind länger einsetzbar, weil sich die Bauform der CPUs nicht so schnell ändert. Die Pumpe und den Radiator wird man nicht tauschen müssen, wenn man anfangs ausreichend dimensioniert hatte.
Zitat:
Lassen sich vormontierte Lüftereinheiten von Grafikkarten überhaupt abnehmen? Chipset des MB detto?
Zweimal ja, auch wenn man ein ruhiges Händchen für die kleinen Schrauben braucht. In seltenen Fällen kann der Chipset-Kühler aufgeklebt sein, dann geht's nicht.
Zitat:
Sorry, ich bin völliger Neuling punkto WaKü
Macht nichts, war ich ja auch mal. Deine Schlußfolgerungen sind jedenfalls richtig.
Zitat:
am Boden ein größeres, rundes, druchsichtiges Teil.
Das ist eine Tauchpumpe mit Vorratsbehälter drumherum. Ich habe die > Innovatek HPPS-Pumpe < auf Gummifüßen befestigt. Vor irgendwelchem Brummen, wie man das von Aquarien kennt, braucht man keine Angst haben, selbst meine Samsung-Spinpoint120-Festplatten sind "lauter". (Und wer die Serie kennt, weiß, daß das etwas heißen will.) Allerdings braucht man bei meiner Pumpe (im Gegensatz zu der auf den Fotos) ein zusätzliches Ausgleichsgefäß, um das System befüllen zu können und als kleinen Vorrat, weil das Wasser (bei mir) etwa alle sechs Monate nachgefüllt werden muß, wie man das vom Auto kennt. Mein Ausgleichsbehälter ist verschraubbar, so daß man das Gehäuse normal transportieren könnte, auch liegend. Damit ist die nächste Frage auch beantwortet: Ja, das ist ein geschlossener Wasserkreislauf.

Eine Platine konnte ich auf den Fotos nicht entdecken, vielleicht meinst Du die Kabel, die zum Gehäuse gehören (Power, Reset, etc.)?

Zitat:
Ist das dann nicht problematisch, wenn ein Teil am Ende der Kette bereits heiße Kühlflüssigkeit zugeführt bekommt?
Das ist unkritisch. Bei einem Schlauchinnendurchmesser von 8 mm, einer Strömungsgeschwindigkeit von 30 cm/s und einem abzuführenden Wärmestrom von 100 W ergibt sich ein Temperaturanstieg des Wassers von gerade mal 1.6 °C. Wenn die GPU nach der CPU gekühlt wird, bekommt sie das Wasser eben mit 37.6°C statt 36.0°C.

Chipset habe ich wassergekühlt (war ein lauter Quirl drauf), HDs nicht, die sind aber trotzdem nur ca. 27° warm (ausgelesen per S.M.A.R.T.), weil sie in meinem Gehäuse vorne im (sanften) Luftstrom liegen. Die Gehäuse-Innentemperatur ist bei mir unter Vollast höchstens (!) 5°C wärmer als die Zimmertemperatur, weil die abgeführte Energie von CPU und GPU eben nicht im Gehäuse landet. Kritischer sind die Kühlkörper der Spannungswandler, die dann nicht im starken Luftstrom des CPU-Lüfters liegen. Wasserkühlung gibt es zwar auch dafür, doch das ist mir zu teuer, ich habe einen kleinen Lüfter, der darauf bläst. Die Temperatur der Spannungswandler ist übrigens der limitierende Faktor bei der Übertaktung meiner CPU, nicht die CPU selbst.

Wo der Radiator ist, ist wahrscheinlich egal. Ich habe ihn oben (Triple), weil das nahezu failsafe ist: Nach einer Bastelaktion hatte ich die Lüfter aus Versehen nicht angeschlossen und trotzdem erst am Abend gemerkt, weil ich aus Routine die Temperaturen geprüft habe und ca. 15°C mehr feststellte. Die Konvektion hatte ausgereicht.

Ein Lüfter mehr oder weniger ist vom Krach her egal, weil Du sie ja extrem langsam laufen lassen kannst. Einen Papst 4412F/2GLL, der auf Vollast schon nur 18 dBA hat, hört man bei 7 V wirklich nur mit dem Ohr daran, zumal meine Lüfter alle im Gehäuse sind.
Zitat:
Gibt es auch praktikable Lösungen für rein wassergekühlte, starke Netzteile?
Ja, zum Beispiel > hier < werden umgebaute Netzteile angeboten. Allerdings kann ich über deren Qualität noch nichts sagen. Von rein konvektiv gekühlten NTs würde ich abraten, dito von dem Innovatek-Wakü-NT.
Zitat:
Größte Hürde womöglich: Platzbedarf!
Ja und nein. Wenn man ein großes Gehäuse hat wie z. B. das CoolerMaster Stacker, dann läßt sich die Wakü darin unterbringen, ohne daß man irgendwelche Einschränkungen hat. Die Wasserkühler selbst sind kleiner (flacher) als ihre Luft-Pendants, so daß Du auch den Steckplatz genau neben einer Grafikkarte benutzen könntest. Du kannst Dir die Bilder der > vormontierten Gehäuse < ansehen, dann sieht man, daß die Radiatoren und Pumpen dort sind, wo kein Platz für Steckkarten verbraten wird.
Betto ist offline   Mit Zitat antworten