Ich glaube, darauf gibt es kaum eine passende Antwort. Was beim FS während des Fluges geladen wird, sind i. d. R. Texturen. Da man normalerweise nicht so fliegt, dass die Texturen exakt in alphabetischer Reihenfolge geladen werden, fällt eine Reorganisation nach Dateiname schon mal weg. Bleibt also noch die Reorganisation nach Häufigkeit des Dateizugriffs oder nach letztem Datum des Dateizugriffs. Erstere Methode bietet sich m. E. am ehesten an, vor allem, wenn man immer in der gleichen Region unterwegs ist, so dass immer die gleichen Texturen geladen werden. Ist man aber in einer anderen Region unterwegs, die andere Texturen benötigt, die evtl. sogar noch nie benötigt wurden, hat man evtl. sogar Nachteile davon. Die Reorganisation nach letztem Zugriff wirkt hier ähnlich.
Da ich nie genau sagen kann, in welchem Gebiet ich unterwegs sein werde, verzichte ich komplett auf eine Reorganisation und lasse nur Defragmentieren. Das bringt schon mal einiges an Zugriffszeiten und ich finde, es ist ein guter Kompromiss zwischen Leistung, Dauer der Defragmentierung und meinem Nutzungsmuster. Dazu muss ich sagen, dass ich den FS auf einer eigenen Partition laufen habe und er somit quasi die einzige Software ist, die von der Defragmentierung profitiert.
|