Warum es sich gegenläufig verhält ist schnell erklärt: Eine Flagge richtet sich nach dem Wind aus, ein Seitenleitwerk z.B. gehorcht den aerodynamischen Gesetzen. Stell Dir vor, das Leitwerk läge waagerecht (nicht senkrecht, wie es normalerweise der Fall wäre) im Wind. Es liegt nun symmentrisch in der Strömung. Wenn Du nun das Seitenleitwerk ein wenig vorne anhebst und hinten nach unten neigst, dann hat es einen sogenannten Anstellwinkel zur Strömung. Dieser Anstellwinkel bewirkt einen Auftrieb, also eine Druckunterschied mit Überdruck auf der der Strömung zugewendeten Seite und Unterdruck auf der abgewandten Seite. Dieser Überdruck bewegt nun das Seitenruder und lässt es ausschlagen. Das funktioniert natürlich waagerecht wie auch senkercht.
Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich.
Gruß Hauke
____________________________________
Was fängt mit \"F\" an und hört mit \"otze\" auf? Klar, Fluglotze.
H-AUKE - Für jeden schlechten Anflug zu haben
Wenn man keine Ahnung hat, einfach mal die Klappe halten...
|