Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.04.2006, 17:48   #10
Ewi
Jr. Member
 
Registriert seit: 31.10.1999
Beiträge: 71


Standard

Hier die aktuelle Situation:

An die Sache mit dem schlechten Signal wollte ich nicht glauben. Da ja, wenn ich am Multischalter vorbei direkt den Sat Receiver anschloss, jeder Sender funktionierte. Daher die Hoffnung so ein Inline Verstärker (gleich vor oder nach dem MS) würde helfen.
Geholfen hat er nix.
Das eigenartige war, dass die Signalstärke, welche vom Receiver angezeigt wird, sich bei keinem Sender geändert hat. Entweder war das Teil kaputt, oder die Signalstärkeanziege am Receiver ist für'n Hugo.
Neben der Signalstärekanzeige hat der Receiver auch noch eine 'Signalqualitätsanzeige'. Diese ist immer 100% oder ganz weg. Also erst recht für'n Hugo.

Auf Grund des weiter oben gesagten, beschloss ich, bevor ich wieder auf Dach klettere um an der Schüssel zu fummeln, doch gleich neue Hardware (Multischalter und LNB) zu bestellen. Ich wollte für alle Fälle gerüstet sein und habe also 86,- Euro (incl. Versandksoten) für so ein Set investiert. Bestellt bei einem Online Händler in DE.
Details siehe hier

Das Zeugs kam diese Woche an.
Die Ausgangslage war, dass zu diesem Zeitpunkt weder ORF1/2 ATV+ noch TW1/GoTV gingen.
Als erstes einmal den MS getauscht -> ORF + ATV funktionieren sofort, TW1/GoTV fallen noch gelegentlich aus.
Nächster Tag, rauf aufs Dach, LNB getauscht, sonst nix an der Schüssel gedrecht -> alle Sender funktionieren seither. (sind allerdings erst 2 Tage).

Ein weiterer Effekt der mich die Signalstärekeanzeige des Receivers in frage stellen lässt: Die Sender die vorher ganz weg waren erreichen nun ~ 50-60 %, während die Sender die vorher schon ~ 55% hatten auch nicht über 60% kommen. Das Bild ist bei allen gleich gut.

Was sagt uns dass?
Entweder war eine Komponente im Argen, oder die neue Hardware wertet das Signal besser aus, und die Schüssel ist immer noch schlecht justiert.
Das alte LNB war ein Grundig mit 0,7 db das neue hat 0,2 db.
Kann mir jemand erklären, was diese db Zahl eigentlich angibt?

Obendrein habe ich mir noch für ~20.- Euro so einen Satfinder gekauft, das ist leider rausgeschmissenes Geld. Ich dachte ich würde den entweder zw. Schüssel und MS oder zwischen MS und Receiver hängen. Die Schüssel jeweils soweit verdrehen bis das Signal deutlich schächer wird und dann davon die Mittenposition. Das Ganze natürlich in beiden Richtungen.
Die Pointe ist jedoch, dass das Ding in der jetztigen Schüssel-Position Vollauschlag hat. Was also soll man da justieren wollen.
Schliesse ich das Ding an einer der digitalen Leitungen an pulsiert der Zeiger. (Kann es sein dass der 22 kHz Toneburst das Ding verrück macht?)
Hänge ich es in die Analoge Leitung (kein Tonburst) geht Zeiger auf Vollausschlag, selbst wenn der eingebaute Dämpfungsregeler auf -6 db steht. Einzig die Tonhöhe ändert sich etwas wenn man an dem Regler dreht.Jetzt müsste wohl noch einen Dämpfungsregeler besorgen der auch wieder Geld kostet ... NEIN ich mag nicht mehr, vor allem da die Sender ja gerade alle funktionieren wollte ich das nicht weiter verfolgen. So lustig ist bei dem Wetter der Aufenthalt auf dem Dach ja auch nicht.

Hoffe nun für eine Weile Ruhe zu haben sonst steige ich wirklich noch auf Kabelsignal um.
Mein ursprüngliche Rechung, einmal in Sat-Anlage zu investieren, anstatt Monatsraten an Kabelsignal zu zahlen geht dzt. ohnehin nicht auf.

Erwin
Ewi ist offline   Mit Zitat antworten