![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
Consumer Electronics Digitales TV, DVD-Player und DVD-Reviews |
![]() |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 31.10.1999
Beiträge: 71
|
![]() Hallo,
Anlage ca. 4 Jahren alt. Schüssel: 80cm. LNB welches Hi-H Hi-V Lo-H Lo-v Anschlüsse hat.(Ist das Quad oder Quattro?) Multischalter 5/4 Marke CityCom 2 Analog Sat Receiver Grundig Habe nun vor ca. 1/2 Jahr einen userer Analogreceiver durch einen Digitalen ersetzt. Marke Globo mit ORF Karte. Anfänglich schien alles sofort zu funktionieren. Irgendwann ging TW1 nicht mehr. Nicht wegen der Umstelleung, sondern Bild da, beginnt zu bröckeln und ist irgendwann ganz weg. Manchmal geht es eine Weile dann wieder nicht. Inzwischen habe ich das Problem auch bei ORF und ATV. Versuche die Schüssel besser auszurichten haben nicht gefruchtet. Taugen die billigen Satfinder für 10-15 Euro was? Ich habe die Schüssel nämlich am Dach, als muss ich mich per Handy mit dem Wohnzimmer über die Bildqualität unterhalten. Die Signalstärkeanzeige am Receiver zeigt bei Programme die gut gehen 50-60 % Andere haben 17-20% und sind dann plötzlich weg. Nun habe ich folgenden Versuch gemacht, ich habe das vom LNB kommende Digital/Horizontal Kabel direkt an den Receiver angeschlossen und siehe da, die Signalstärke ist ebenfalls bei ca. 55%. Für micht bedeutet das, dass der Multiswitch mehr als die Hälfte des Sigals vernichtet. :-( Nun gibt es sogenannte Inline Verstärker, die einfach ins Kabel eingeschleift werden. Die 10-15 Euro wäre mir das natürtlich wert wenns funktioniert. Nur wo muss der hinein. Zwischen LNB und Multiswitch oder zwischen Multiswitch und Receiver. Bitte um sachdienliche Hinweise erwin Oder soll ich eventuell gleich neueres Material anschaffen. Z.B.http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA%3AIT&rd=1 |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Veteran
![]() Registriert seit: 26.02.2006
Beiträge: 279
|
![]() wenn das problem nur bei ORF auftritt,tippe ich auf schlecht verlegtes Kabel.
Da ORF,ATV+ am oberen Requenzende sendet,ist ein sauber,ohne Knicke verlegtes Kabel wichtig. Wenn nicht,dann teste einmal einen anderen receiver auf deinen Switch,es könnte auch dein Receiver defekt sein. |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 31.10.1999
Beiträge: 71
|
![]() Es betrifft hauptsächlich ORF/TW1/GotTV/Atv+
Einen anderen Receiver hatte ich schon leihweise, leider das selbe. Einziger Unterschied, es dauert etwas länger bis das Bild wegbleibt. Was mir einfach nicht in den Kopf will, ist die starke Dämpfung des Multiswitch. Erwin |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Hochauflösend
![]() Registriert seit: 03.04.2001
Ort: Wien 10
Alter: 63
Beiträge: 9.641
|
![]() Du solltest die Sat-Schüssel korrekt justieren, dann wird es auch mit dem ORF wieder funktionieren.
____________________________________
Gruß FendiMan Bitte keine unnötigen Direktzitate, der Antworten-Button genügt! |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
gesperrt
Registriert seit: 08.06.2002
Alter: 76
Beiträge: 4.263
|
![]() hi,
ALLES NUR Vermutungen!-> Fachhändler FRAGEN. |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 | |||||
Inventar
![]() Registriert seit: 21.03.2000
Alter: 60
Beiträge: 4.329
|
![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Du solltest schon auf 80-90% kommen.... Zitat:
Zitat:
Ich halte eigentlich nix von den Inlineverstärkern - A) Checkphase 1) wichtig wäre einmal die Schüssel auf den Maximalwert d er Empfangspegelstärke auszurichten - dann kannst Du mal von einer optimalen Schüsselposition ausgehen! 2) alle Anschlüsse checken - ist vielleicht irgendwo ein Anschluß korrodiert oder wurde schlecht gemacht (irgendeine Litze schließt kurz - kommt schon mal vor) 3) Kabel checken: wurde irgendwo ein kabel geknickt! 4) Receiverseinstellungen: sind da alle Einstellungen bzgl. Diseq, Hi- & Lo-Band etc korrekt? B) Tauschphase: - LNB austtauschen - gleich auf einen sehr niedrigen db-wert (0,1-0,3) - Multischalter tauschen - vielleicht ist er ja wirklich hinüber! |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Veteran
![]() Registriert seit: 10.08.2003
Ort: waldviertel
Beiträge: 392
|
![]() Bei solchen Probemen ist es zu 90% nur die Schüssel, eine Kleinigkeit verstellt oder auch nur nie richtig eingestellt schon fängt der Ärger mit dem Orf an. Wenn MS mit einer starken Dämpfung im Einsatz sind dann macht sich das natürlich erst recht bemerkbar. Mit so einem 15 Euromeßgerät ist es schon eine ziemliche Spielerer eine Schüssel aufs Optimum auszurichten...
____________________________________
geht´s geht´s, geht´s ned daun geht´s hoit ned ![]() Elektrogeräte werden mit Rauch betrieben. Wenn er aus den Gehäuse entweichen kann, ist das Gerät kaputt. ![]() Der Optimist erklärt, daß wir in der besten aller möglichen Welten leben, und der Pessimist fürchtet, dass dies wahr ist ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 31.10.1999
Beiträge: 71
|
![]() Danke soweit,
war jetzt fast eine Woche vom Internet abgeschnitten. Habe mir trotzdem mal leihweise so einen inlineverstaerker besorgt. Muss aber erst ausprobieren. Schlimmstenfalls muss ich wirklich jemanden kommen lassen der die Schuessel optimal ausrichtet. Wenn's dann geht soll es mir die 30- 50 Euro wert sein. Erwin |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Inventar
![]() Registriert seit: 23.12.2001
Beiträge: 2.969
|
![]() Und hat es was gebracht? Das würde mich wundern.
Aus einem schlechten Signal kann man mit einem Verstärker kein gutes machen (trash in, trash out). Die Justierung der Schüssel darf nicht nur grob (also etwa auf ZDF, Pro7, ...) erfolgen, bei der Feinjustierung muss man explizit auf ORF (oder einen noch problematischeren Sender) stellen, um das Beste heraus zu holen. Davon profitieren auch die anderen Sender (Schlechtwetterreserve). |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Jr. Member
![]() Registriert seit: 31.10.1999
Beiträge: 71
|
![]() Hier die aktuelle Situation:
An die Sache mit dem schlechten Signal wollte ich nicht glauben. Da ja, wenn ich am Multischalter vorbei direkt den Sat Receiver anschloss, jeder Sender funktionierte. Daher die Hoffnung so ein Inline Verstärker (gleich vor oder nach dem MS) würde helfen. Geholfen hat er nix. Das eigenartige war, dass die Signalstärke, welche vom Receiver angezeigt wird, sich bei keinem Sender geändert hat. Entweder war das Teil kaputt, oder die Signalstärkeanziege am Receiver ist für'n Hugo. Neben der Signalstärekanzeige hat der Receiver auch noch eine 'Signalqualitätsanzeige'. Diese ist immer 100% oder ganz weg. Also erst recht für'n Hugo. Auf Grund des weiter oben gesagten, beschloss ich, bevor ich wieder auf Dach klettere um an der Schüssel zu fummeln, doch gleich neue Hardware (Multischalter und LNB) zu bestellen. Ich wollte für alle Fälle gerüstet sein und habe also 86,- Euro (incl. Versandksoten) für so ein Set investiert. Bestellt bei einem Online Händler in DE. Details siehe hier Das Zeugs kam diese Woche an. Die Ausgangslage war, dass zu diesem Zeitpunkt weder ORF1/2 ATV+ noch TW1/GoTV gingen. Als erstes einmal den MS getauscht -> ORF + ATV funktionieren sofort, TW1/GoTV fallen noch gelegentlich aus. Nächster Tag, rauf aufs Dach, LNB getauscht, sonst nix an der Schüssel gedrecht -> alle Sender funktionieren seither. (sind allerdings erst 2 Tage). Ein weiterer Effekt der mich die Signalstärekeanzeige des Receivers in frage stellen lässt: Die Sender die vorher ganz weg waren erreichen nun ~ 50-60 %, während die Sender die vorher schon ~ 55% hatten auch nicht über 60% kommen. Das Bild ist bei allen gleich gut. Was sagt uns dass? Entweder war eine Komponente im Argen, oder die neue Hardware wertet das Signal besser aus, und die Schüssel ist immer noch schlecht justiert. Das alte LNB war ein Grundig mit 0,7 db das neue hat 0,2 db. Kann mir jemand erklären, was diese db Zahl eigentlich angibt? Obendrein habe ich mir noch für ~20.- Euro so einen Satfinder gekauft, das ist leider rausgeschmissenes Geld. Ich dachte ich würde den entweder zw. Schüssel und MS oder zwischen MS und Receiver hängen. Die Schüssel jeweils soweit verdrehen bis das Signal deutlich schächer wird und dann davon die Mittenposition. Das Ganze natürlich in beiden Richtungen. Die Pointe ist jedoch, dass das Ding in der jetztigen Schüssel-Position Vollauschlag hat. Was also soll man da justieren wollen. Schliesse ich das Ding an einer der digitalen Leitungen an pulsiert der Zeiger. (Kann es sein dass der 22 kHz Toneburst das Ding verrück macht?) Hänge ich es in die Analoge Leitung (kein Tonburst) geht Zeiger auf Vollausschlag, selbst wenn der eingebaute Dämpfungsregeler auf -6 db steht. Einzig die Tonhöhe ändert sich etwas wenn man an dem Regler dreht.Jetzt müsste wohl noch einen Dämpfungsregeler besorgen der auch wieder Geld kostet ... NEIN ich mag nicht mehr, vor allem da die Sender ja gerade alle funktionieren wollte ich das nicht weiter verfolgen. So lustig ist bei dem Wetter der Aufenthalt auf dem Dach ja auch nicht. Hoffe nun für eine Weile Ruhe zu haben sonst steige ich wirklich noch auf Kabelsignal um. Mein ursprüngliche Rechung, einmal in Sat-Anlage zu investieren, anstatt Monatsraten an Kabelsignal zu zahlen geht dzt. ohnehin nicht auf. Erwin |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|