Ja, die Bilder scheinen schon den NT-Bereich der Karte zu zeigen. Zu dem Problem des nichtwissen welcher Kond. oder Wid. kommt erschwerend hinzu, dass es sehr unrealistisch ist, dass ein solches Bauteil futsch gegangen ist. Diese SMD-Kondensatoren sind keine Elektrolytkondensatoren. Das heisst, es ist nichts chemisches vorhanden, das über kurz oder lang den Geist aufgeben könnte (Problem von Audioverstärkern). Diese Kond. erreichen ihre Kapazität rein durch ihre mech. Geometrie, sind also ziemlich fix. Widerstände hat es fast keine, und jene die es hat sind kaum durchgebrannt, denn die werden eigentlich nur dazu gebraucht, die Eigenschaften der IC's einzustellen (z.B. Ausgangsspannung eines LM317 Spannungsregler). In diesen Pfaden fliessen höchstens ein paar wenige mA. Niemals aber A, da dies gewaltige Verluste und somit auch gewaltige Wärme erzeugen würde.
Es kann sehrwohl sein, dass ein IC durch ist, die Kond. schützen die IC's nicht davor. Die Aufgabe der Kond. ist es, dem IC genügend Energie im Zeitpunkt des Schaltens zur Verfügung zu stellen, so dass der IC seine Energie (Maximalbedarf eben beim Schalten) im Zeitpunkt des Schaltens nicht über die lange (und daher eher hochohmige) Zuleitung beziehen muss (geringerer Spannungsabfall am IC).
Hast du es jetzt mal probiert mit den angelöteten Kontackten?? Wenn du ein zweites NT hast, kannst du sonst ja auch mal dieses exklusive an die GraKa anschliessen.
Gruss Wildfoot
____________________________________
Das Leben ist lebensgefährlich.
|