hi,
Bei .net Programmierung würde ich versuchen, IMMER einen native Treiber zu verwenden. Alle bekannteren DB Hersteller bieten einen solchen an.
ODBC oder OleDB ist eine "Notlösung", wenn es keinen native Treiber gibt. .net erzeugt dann ein Interop Assembly um auf den unmanaged DB Treiber zuzugreifen.
Zitat:
prinzipiell immer zwei Möglichkeiten
|
odbc, oledb und native - also 3 möglichkeiten
Zitat:
So einen nativen Treiber muss ich nicht so im System verankern wie einen ODBC-Treiber
|
stimmt - wie bereits von delphirocks geschrieben, einfach referenzieren.
Dem ist noch hinzuzufügen: Im Idealfall sollte man den Vorteil "Datenbankunabhängigkeit" und "Verwendung eines native Treibers" natürlich kombienieren.
In .net solltest du auf DB Funktionalitäten daher wenn möglich über ein Interface zugreifen (Pattern: program against an interface, not an implementation).
Alle native Treiber implementieren diese Interfaces - z.B. IConnection.
Also Factory verwenden, die dir aufgrund von Parametern eine spezifische, DB abhängige Instanz zurückliefert.
das passt jetzt aber nimma ganz zum thema deiner anfrage...
fg
-hannes