WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Programmierung

Programmierung Rat & Tat für Programmierer

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 02.03.2006, 08:39   #6
Biri
Hero
 
Registriert seit: 04.09.2001
Beiträge: 894


Standard

hi,

Bei .net Programmierung würde ich versuchen, IMMER einen native Treiber zu verwenden. Alle bekannteren DB Hersteller bieten einen solchen an.
ODBC oder OleDB ist eine "Notlösung", wenn es keinen native Treiber gibt. .net erzeugt dann ein Interop Assembly um auf den unmanaged DB Treiber zuzugreifen.

Zitat:
prinzipiell immer zwei Möglichkeiten
odbc, oledb und native - also 3 möglichkeiten

Zitat:
So einen nativen Treiber muss ich nicht so im System verankern wie einen ODBC-Treiber
stimmt - wie bereits von delphirocks geschrieben, einfach referenzieren.

Dem ist noch hinzuzufügen: Im Idealfall sollte man den Vorteil "Datenbankunabhängigkeit" und "Verwendung eines native Treibers" natürlich kombienieren.
In .net solltest du auf DB Funktionalitäten daher wenn möglich über ein Interface zugreifen (Pattern: program against an interface, not an implementation).
Alle native Treiber implementieren diese Interfaces - z.B. IConnection.
Also Factory verwenden, die dir aufgrund von Parametern eine spezifische, DB abhängige Instanz zurückliefert.

das passt jetzt aber nimma ganz zum thema deiner anfrage...

fg
-hannes
Biri ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag