Zitat:
Original geschrieben von Marc
Also, gerade nachdem zunächst Raimondo Taburet mit hässlichen Straßen und vielen Fehlern nicht überzeugen konnte, fand ich die All Roads Of Europe eigentlich überraschend gelungen: Optisch waren wohl nicht wenige überrascht, dass so hübsche Straßen automatisiert möglich sind. Bei AROE sehen die Straßen ziemlich dezent und gut aus, während bei Raimondo gerade bei dichteren Siedlungen die zu dicken Straßen wie ein wirrer Spaghetti-Haufen aussahen.
Wenn ich mir jetzt aber das kommende UT anschaue, fühle ich mich doch wieder etwas an Taburet erinnert. Etwa auf diesem Bild aus der Schweiz
sieht für mich die Landschaft ehrlich gesagt ein bisschen hässlich aus. Es sind wieder diese automatisierten Spaghetti-Haufen. Gleiches gilt für dieses Bild aus der Schweiz.

Und hinsichtlich Österreich stimme ich auch Alex zu. Das Industriegebiet mitten in Linz ist irgendwie ziemlich hässlich:

Ich hoffe, hier gibt’s noch etwas Feintuning bei den Texturen?
Was mich darüber hinaus doch tiefer gehend enttäuscht, ist letztlich das, was ebenfalls Alex angesprochen hat: Dichtes Straßengeflecht mitten auf einer Wiese. Gerade da ja bei UT alles „aus einem Guss“ sein soll, hatte ich die Erwartung, dass die sehr genauen Straßen auch als Referenz bei der Verteilung der LandKlassen genommen werden. Sprich, ich kann ja anhand der Straßendichte ablesen, wo ein kleiner Ort ist, oder evtl. sogar wo ein Industriegebiet ist. X-Plane macht das etwa recht erfolgreich. Bei UT scheinen die LandKlassen so intelligent aber doch nicht verteilt zu sein.
|
Ja Marc da muss ich Dir eindeutig recht geben. Bei Flugwerk ist alles sehr realistisch bei den Straßen skaliert. Das geht bei den Autobahnen so weit, dass hier rechte und linke Fahrbahn einzeln im Code abgelegt sind.
Trotzdem gibt es hier bei UT natürlich die einfache Möglichkeit sich das ev. über Straßentexturen und Alphakanal hinzutricksen.
Dann zerstören die UT Straßen die Optik nicht mehr so wie jetzt.
Auch hat man sich entschlossen die Meshbeeinflussung bei den Straßen beizubehalten. Flugwerk hat das nicht gemacht, da die Flattenbereiche bei den Straßen im FS zu breit ausfallen. Kann man auch bei den Screenshots sehen. Das zerschnipselt das Mesh. Aber auch dieses liesse sich schnell beheben (zumindest die jenigen die sich damit auskennen)
Bei UT kann man mit gewissen Kenntnissen selbst Hand anlegen bzw. diese weitergeben, dass ist der Vorteil. Man bekommt auch Küstenlinien usw.. Die Flüsse scheinen durchgehend dargestellt zu werden.
Das fehlt bei AROE und was hier das schlimme dabei ist, dass kann man sich eben nicht auf die Schnelle mal gerade biegen.
Was die Straßen selbst betrifft, denke ich kann man aber schon sehen, dass hier der AROE Code besser ist.
Aber die Summe macht es halt aus.
Bin ja mal gespannt wie es bei UT mit Kompatibilitätsproblemen aussehen wird. Ob man hier aus eigenen bzw. Erfahrungen anderer gelernt hat.