Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.12.2005, 18:56   #12
Guru
 
Registriert seit: 01.01.1980
Ort: Wien
Beiträge: 65.570


Standard Re: @guru

Zitat:
Original geschrieben von Mobiletester
Wie fredf sagt, handelt es sich um das terristische Signal. Pegel >90 dbµV zu bekommen ist mit "normalen" passiven Antennen fast unmöglich. Realistisch sind eher um die 70 bis 80 dBµV. Und von diesem Wert 20 dB Switchdämpfung und noch ca. 10 dB Kabeldämpfung, 5 dB Anschlussdosendämpfung, da bleibt nimmer viel übrig. Der TV-Empfänger braucht so um die 50 dBµV Eingangsspannung um ein gutes Bild zu liefern.
Ich habe in meinem vorigen Beitrag absichtlich nicht in dB gerechnet, um die Verwiirungen für Laien gering zu halten.
Also Guru führt Dir gerne 110 dbµV auf einer simplen 5 Element-VHF-Antenne vor...

Um noch einwandfrei fernsehen zu können, benötigt ein TV-Gerät ca. 65 - 70 dBµV. Wenn also normale Kabellängen von etwa 10 - 15m verwendet werden, dann errechnet sich der Pegel an der TV-Dose folgendermaßen:

Antenne im höchsten Kanal = Nutzpegel

Pegel an der TV-Dose = Antennenpegel - Verteilerdämpfung - Kabeldämpfung - Entkoppeldämpfung der TV-Dose

Antennenpegel 90 dBµV, Kabeldämpfung bei 800 MHz ca. 23 dB/100m (also für 15m ca. 4 dB), Verteilerdämpfung 12 dB, TV-Dose 3 dB ergibt einen Pegel an der TV-Dose von 90-4-12-3=71 dBµV.
Wenn also der Antennenpegel niedriger ist, tut ein netter Breitbandverstärker mit so 15 dB Verstärkung gute Dienste.

Guru
Guru ist offline   Mit Zitat antworten