Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.12.2005, 10:09   #7
Matutin
Elite
 
Registriert seit: 30.03.2002
Alter: 40
Beiträge: 1.212


Matutin eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
PBR planning based on reclearance oder DPP (decision point planning)
Achso, sach das doch. Die Abkürzung hab ich noch nie gehört. Aber egal...

Hab nicht wirklich in den Unterlagen nachgeguckt, aber das inzwischen schon ein zwei mal gerechnet.

Zur Prozedur:

Du hast nen Flug, sagen wir mal, von Dehli nach FRA. Das Flugzeug ist scheiße schwer, und du müsstest 5 Tonnen Ladung stehen lassen, weil du sonst nicht genug fuel mitnehmen kannst. Soweit, so schlecht. Was also tun? Ausladen macht den Kunden nicht glücklich (geht bei Fracht aber noch. Schlimmer wirds, wenn man PAXE stehen lassen muss ).
Also, planst du DDP.
Sagen wir mal, deine Route führt dich Nahe an Wien vorbei. Suchst du dir also nen Waypoint, z.B. ABC, von dem du nach Wien diverten könntest. Für die Strecke Dehli - Wien rechnen wir bei der Cargo mit 3% Cont.-Fuel. Erst ab ABC, wird dann mit 5% nach FRA weitergerechnet. ABC ist somit dein Decision Point. Wenn du da nicht genug Cont.-Fuel für FRA drin hast, gehts eben nach Wien. Wenn es reicht, normal Ops nach FRA.

Alles klar? Als Reclearance Airport würd ich immer welche nehmen, die relativ nah an der DEST sind. Allerdings nicht zu nah. Also bei nem Flug nach Berlin Tegel dann Schönefeld als Recl.-AP zu nehmen, macht keinen Sinn.

Hoffe es wir euch jetzt ein wenig klarer und ich hab nicht wieder Bockmisterzählt

BRGDS

Matu
____________________________________
Spiderpig, Spiderpig! Does whatever Spiderpig does! Homer Jay Simpson
Matutin ist offline   Mit Zitat antworten