Zitat:
Wollte man das im Nachhinein noch reinbasteln, dann wäre das wahrscheinlich ein recht großer Programmieraufwand,oder?
|
Henning,
Wenn Du damit die Unterstütziung der Querruder meinst ist das relativ einfach in der
aircraft.cfg einzustellen da braucht man nicht programmieren. Bei der Standar
d 777 steht im Abschnitt [airplane_geometry] folgenedes drin:
spoilerons_available = 1 //Spoilerons Available?
aileron_to_spoileron_gain = 3 //Aileron to spoileron gain
min_ailerons_for_spoilerons = 10 //Degrees
I der SDK noch folgende Erklärungen dazu
- Boolean to indicate if the spoilers also behave as “spoilerons” for roll control (if spoilers are available): 0 = FALSE, 1 = TRUE
- If spoilerons are available, this value is the constant used in determining the amount of spoiler deflection per aileron deflection
- This value indicates at what aileron deflection the spoilers are become active for roll control, (degrees).
Zitat:
..warum man mit Spoilern, die eigentlich den Auftrieb stören, das negative Wendemoment kompensieren will, wenn die Kiste hinten noch ein Seitenruder hat, das so groß ist, dass ein minimaler Ausschlag schon reichen würde. Warum dazu noch eine Auftriebsstörung provizieren?
|
Spoiler haben zwar in der Tat ein positives Wendemoment (proverse yaw) in Richtung der gewünschten Roll-Bewegung des Flügels . Sie werden aber nicht primär dazu eingesetzt hiermit das negative Wendemoment der Querruder zu kompensieren.
Ein Vorteil ist, daß sie selbst kein (zusätzliches) negatives Wendemoment erzeugen.
Tatsächlich gibt es bei Ihnen aber auch einen Verlust im Gesamt-Auftrieb.
In der Kombination mit Queruden bringen Spoiler aber doch Vorteile. Sie sind wesentlich wirksamer als Querruder. Sie erlauben es die Querruder kleiner werden zu lassen und somit Platz für Klappen zu haben .
Siehe hier
http://www.professionalpilot.ca/aero...trols/roll.htm
Zusätzlich mögen sie dann auch ein trotz Optimierung der Querruder-Bauweise noch vorhandenes Negatives Wendemoment der Querruder kompensieren.
Carl