Hallo Matthias,
kleiner Tip von mir:
Nicht abfotografieren. So bekommst Du nur Verzerrungen hinein - die später mit der Kalibrierung nicht mehr auszugleichen sind (Oder die Auflösung wird ab einer bestimmten Entfernung unbefriedigend). Versuche die Karten so zu falten, dass Du sie bereichsweise einscannen kannst, bei gleichzeitiger Überlappung der Bereiche um einige Zentimeter.
Wenn das Gebiet, das sie abdecken sehr gross ist, belasse es bei der Grösse der eingescannten Bereiche - und Kalibriere dann diese Karten einzeln. FSMMM wird dann selbst bei Erreichen des Randes, die folgende Karte aufrufen. So bleiben die Ladezeiten gering - und die Performance des Systems wird nicht unnötig belastet. Ansonsten kannst Du die Teile ja in einem Grafikprogramm passgenau zusammenfügen.
Als bestes Image-Format hat sich während unserer Tests *.gif herausgestellt. *.jpg Dateien sind zwar erheblich kleiner, benötigen aber bei der Darstellung mehr Rechenleistung.
Michael
|