Ganz generell: üblicherweise haben sich die europäischen Vertreter diverser technischer Gerätehersteller zusammen getan und bieten vielfach eine so genannten Euro-Garantie an. Soll heißen: wo immer Du in der Europäischen Union Du so ein Gerät erwirbst, die Garantie wird auch bei der Vertretung Deines Heimatlandes übernommen.
Bei Käufen außerhalb der EU ist es häufig so, dass entweder das Gerät zur Reparatur schon gar nicht angenommen wird (geschweige denn die Garantie übernommen) oder Du zumindest lange Wartezeiten für die Reparatur in Kauf nehmen musst. Im letzteren Fall argumentieren die so, dass Dein Gerät erst dann angsehen und repariert wird, wenn entsprechende Ressourcen frei sind.
Zoll und Mehrwertsteuer wirst Du ebenfalls abführen müssen - so man Dir am Zoll drauf kommt.
____________________________________
Für ein friedliches Zusammenleben im Forum werde ich ab sofort keine Trolle mehr füttern, und zwar unabhängig von der Sinnhaftigkeit ihrer Wortmeldungen.
|