Hi adnares,
also dann versuche ich dir mal kurz zu helfen.
Also die Atc, das heisst übersetzt oder voll ausgeschrieben air traffic controll,(Flugverkehrskontrolldienst) d.h. das sind also die Leute die z.b. am Flughafen im Tower sitzen oder in den jeweiligen centerstationen. Centers sind die Einrichtungen die den Verkehr in den höhen oberhalb von 10.000 ft leiten.also als Beispiel wäre das Frankfurt center mit der frequenz 119.075 zwischen 2000 und 10000 wird der Verkehr von dem jeweiligen Anflug oder Abflugradar geleitet in dessen gebiet du grad bist. Wenn du dich im Anflug auf einen Flughafen befindest würdest du dann den jeweiligen Tower kontaktieren (Der tower von Köln-bonn hätte da z.b. die Frequenz 124.975)
Aber schau dir vielleicht mal diese Seite an, da sind eigentlich alle wichtigen Begriffe recht gut erklärt:
http://www.explorermagazin.de/afrika00/flugru.htm
Ok dann zu deiner 2. Frage:
Also qnh hat etwas mit dem Luftdruck zu tun:
In der Fliegerei stellt die Kenntnis des genauen Luftdrucks eine der wichtigsten Grundlagen zur Höhenbestimmung des
Flugzeuges dar, was war irgendwie schon klar war, oder?!
Um weltweit vergleichbare Werte zu erhalten wird für den Luftdruck QNH immer eine Temperatur von
15 Grad Celsius und die jeweilige Ortshöhe über Normal-Null zugrunde gelegt; unabhängig davon, wie warm oder kalt es tatsächlich ist. Die Luftfeuchte und ein Höhenfaktor bleiben unberücksichtigt. Würde in der Fliegerei der Luftdruck QFF verwendet, kämen bei der Höhenberechnung durch den Piloten eine Differenz von bis zu 37,61 Meter je nach Temperatur heraus; was sehr unsicher wäre...
Qff ist der Luftdruck der z.b. in den Wetternachrichten verwendet wird. Bei der Berechnung dieses Wertes wird der Ortsluftdruck, die Temperatur, die Luftfeuchte bzw. der
Dampfdruck, ein Höhenfaktor und die Ortshöhe über NN in die Berechnung des Luftdrucks auf Meereshöhe einbezogen. Ist etwas kompliziert, aber leider kann ich es dir auch nicht einfacher erklären.
Ich hoffe ich konnte dir dennoch ein wenig helfen
Mfg
Markus