Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.12.2004, 17:20   #5
Quintus14
Inventar
 
Registriert seit: 22.09.1999
Ort: Wien-West
Beiträge: 3.645


Standard

Servus@all,

Zitat:
Aber ob du für den Family Server 200 allein für die CPU investieren magst...
Es wär' nicht nur ein Family-Server - es laufen auch SoHo-Anwendungen. Die Pentium-M-Variante wär' halt um 100,- teurer für vergleichbare Leistung - wenn das Teil um 10 Watt (im Idle-Modus) weniger verbraucht, würde das rund 10-15 Euronen / Jahr Stromkosten einsparen.

Hmmm... viel mehr als 10 Watt wird eine Stromspar-CPU im Idle-Modus wohl nicht einsparen....

------------


Was haltet Ihr von Asus P4P800 SE (ca. € 90,-) und 2,4 GHZ Celeron (ca. € 70,-) für einen Linux-Server?

Das Asus hätte
  • S-ATA - da könnte eine WD Raptor dran,
  • UDMA - da könnte eine große, energiesparmäßig abschaltbare IDE-HDD dran
  • Gigabit-Ethernet on Board - also für zukünftige Gigiabit-Anbindung vorbereitet.
Die 24/365-verfügbaren Daten könnten ja - wie gehabt - auf SCSI-HDDs (am ADAPTEC 2940U2W) untergebracht werden. Nachteil: meine vorhandene Grafikkarte wird darin wohl nicht laufen, es müsste eine neue her.

Also: wär' das o.g. ASUS OK? Und wieviel/welchen RAM sollte ich ihm gönnen? CL2? Kingston/Corsair?

Thx,
Quintus
Quintus14 ist offline   Mit Zitat antworten