| 
 Ich fliege real und ich arbeite bei einem Flugzeughersteller - aber die "Definition" des Anstellwinkels (AOA) gegenüber der Flugzeuglängsachse ist mir nie begegnet. Welche "Fachliteratur" sollte das sein?
 Der AOA ist eine aerodynamische Größe und muß sich daher auf Dinge beziehen, die aerodynamisch relevant sind. Daher kommt die Längsachse des Fliegers nicht in Betracht.
 
 Der Einstellwinkel und damit der AOA ändert sich durchaus während des Fluges, nämlich wenn die Klappen fahren. Meist werden damit zwei Dinge bezweckt: Profiltiefe und Wölbung vergrößern, also auch die Profilsehne ändern. Darum kann sich auch die Längsneigung desselben Flugzeugs bei gleicher Geschwindigkeit während des Fluges ändern.
 
 Alle üblichen Wölbprofile und symmetrischen Profile benötigen einen positiven AOA, um Auftrieb zu erzeugen, da führt kein Weg dran vorbei.
 |