Ideal wäre ein solches Flugzeug - wie in der Realität - auch im FS.
Ein eigenstartfähiger Motorsegler mit Klapptriebwerk wie die DG808B, die ASH26E oder Klaus Ohlmanns Flieger die Stemme sind die ideale Möglichkeit, unabhängig von Schlepppilot, Windenfahrer, Flächenhalter usw. Hochleistungssegelflug zu betreiben.
Bei der Umsetzung für den FS scheint es mir aber wichtig zu sein, auch einen eigenstartfähigen Segler mit Klapptriebwerk zu designen, denn ein bloßer "Flautenschieber" wie der des Discusbt (wir haben ein solches Flugzeug im Verein) bringt leider nicht die Unabhängigkeit von der Startmannschaft sondern hilft nur eine eventuelle Außenlandung zu verhindern bzw. die Chancen darauf zu verringern.
Im Gegensatz zu eigenstartfähigen Klapptriebwerken (die 3h oder länger mit 2-3 m/s Steigen laufen) besitzt z.B. der Discus nämlich eine Motorlaufdauer von nur ca. 1h und bringt auch dann nur 0,5-1 m/s.
|