WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.09.2004, 10:46   #9
Simfan
Hero
 
Registriert seit: 31.01.2002
Alter: 38
Beiträge: 994


Standard

Ideal wäre ein solches Flugzeug - wie in der Realität - auch im FS.
Ein eigenstartfähiger Motorsegler mit Klapptriebwerk wie die DG808B, die ASH26E oder Klaus Ohlmanns Flieger die Stemme sind die ideale Möglichkeit, unabhängig von Schlepppilot, Windenfahrer, Flächenhalter usw. Hochleistungssegelflug zu betreiben.

Bei der Umsetzung für den FS scheint es mir aber wichtig zu sein, auch einen eigenstartfähigen Segler mit Klapptriebwerk zu designen, denn ein bloßer "Flautenschieber" wie der des Discusbt (wir haben ein solches Flugzeug im Verein) bringt leider nicht die Unabhängigkeit von der Startmannschaft sondern hilft nur eine eventuelle Außenlandung zu verhindern bzw. die Chancen darauf zu verringern.
Im Gegensatz zu eigenstartfähigen Klapptriebwerken (die 3h oder länger mit 2-3 m/s Steigen laufen) besitzt z.B. der Discus nämlich eine Motorlaufdauer von nur ca. 1h und bringt auch dann nur 0,5-1 m/s.
____________________________________
mfg Thomas

PPL und GPL-Pilot beim
Fliegerclub Weiße Möwe Wels
Simfan ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:31 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag