Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 15.07.2004, 10:47   #7
Martin Georg/EDDF
Inventar
 
Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501


Standard

Zitat:
na klar wäre alles in butter und nicht tragisch, ABER du weißt doch, warum man sich ein progrämmchen zulegt, zumal es auch noch payware ist . man möchte halt alles sofort perfekt haben und nicht dann noch manuell irgendwelche phantom-waypoints entfernen.
Wenn ich Dich mal trösten darf: Ich benutze für die Europäische Routenplanung Flitestar IFR von Jeppesen. Zusammen mit den Abos für die Navdaten kommt man da sehr schnell auf 4-stellige Euro-Summen als Preis. und selbst bei diesem Programm muss man manuell nacharbeiten.

Also tröste Dich, Do hast mit FS Build 2.x mit das beste Routenplanungsprogramm überhaupt. Wichtig ist aber wie immer eine möglichst optimale Bedienung:

Bei transatlantischen Routen solltest Du nicht einfach Departure und Destination eingeben, "Auto-Generate" klicken und auf gut Glück hoffen. Besser ist es so: Zu erst im Plan-Mode eine Großkreisroute plotten. Dann die NAT-Tracks laden und den Track auswählen, der am besten zur Großkreisroute passt. Dann den Plan Mode wieder verlassen. Zwischen Departure und NAT Entry Point sowie zwischen NAT Exit Point und Destination jeweils ein Sternchen einfügen und dann "Auto-Generate". Dadurch berechnet er nur noch die Wegstrecken von und zum NAT-Track, und das sollte dann eine möglichst optimale Route ergeben.
____________________________________
Martin Georg/EDDF
Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1)
Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de
Digital Aviation - Manuals
Martin Georg/EDDF ist offline   Mit Zitat antworten