Zitat:
Original geschrieben von Jim Phelps
Hi,
Alle Angaben beziehen sich auf das PMDG FMC in der Aerosoft Boxed Version. Die Airportdaten sind die mitgelieferten und nicht über Navdata.at SID/STAR Daten geändert.
EDDH DILS05, DILS15, DILS23 (Was bedeutet das D?)
LOC33 (Heißt dies Anflog ohne GS?)
NDBD05 (Wofür steht D?)
EDDF ILSII07LII und ILSII25L (Wofür steht das II vor der RWY und wofür II nach der RWY und warum
hat 07 die II-Bezeichnung und die 25 nicht?)
DILS07L (Das D steht wofür?)
KJFK ILSII04RII (Wofür steht das II nach der RWY?)
RNAVNB04R, RNAVNB31L1, RNAVNB 31L3 (Was besagt das NB nach RNAV und
warum gibt es 31L1 und L3?)
RNAVO13L (Wozu dient das O vor der RWY?)
EDDM NDBD08L (Das D vor der RWY steht wofür?)
EDDS ILSII07II (Das II vor und nach der RWY ist mir unklar?)
NDBD07 (Was ist mit dem D vor der RWY?)
Ist der Unterschied zwischen der RWY Wahl VOR zu VOR/DME allein das Fehlen der Entferungsanzeige bei
ersterem?
Im Beispielsflug nach EDDH (APP)muss nach der RWY die Transition LBE gewählt werden; S.36 Handbuch Aerosoft. Warum muss man die
Transition wählen, wenn da nur eine steht? Gibt es dann nicht nur eine Einflugmöglichkeit? Kann man die
das Auswähl der Transition weglassen und was wäre die Folge?
Verstehe ich das richtig, dass im "Extremfall" zweimal die Transition bei APP gewählt werden muss?
Einmal bei der RWY und einmal bei den STAR?
Derartige Angaben hatte ich in der MCDU PSS A320 nie. Ist die MCDU nicht vollständig umgesetzt worden oder
läuft der Hase bei Airbus anderes? Die Luftfahrprozeduren sollten doch gleich sein. Oder habe ich was missverstanden.
|
Zu EDDH:
EDDH DILS05, DILS15, DILS23 "D" steht vermutlich für die Programmierung eines direkten Approach (straight in) nach einem vectoring z.B.
Der Kursverlauf liegt hier direkt in Rwy Richtung.
Der eigentliche Standard Approach aber beginnt eben am IAF , und das ist für alle Rwy in EDDH das LBE VOR. Würdest Du also diesen Standard Approach fliegen (müssen), müßtest Du zunächst mal auf den Anflugkurs kommen. Diese Navigationsdaten sind hier in der Transition LBE enthalten. Die Auswahl des Approach DILS05 und der Transition bringt Dir hier die kompletten Daten.
Im realen Leben wirst Du aber Vectordaten bekommen.
LOC33 (Heißt dies Anflog ohne GS?)
Richtig, und da hier wieder andere Mindesthöhen gelten, ist dieser Approach extra ausgewiesen
NDBD05 (Wofür steht D?)
Vermutlich für DME, denn der Approach ist als NDB DME ausgewiesen
EDDF ILSII07LII und ILSII25L (Wofür steht das II vor der RWY und wofür II nach der RWY und warum
hat 07 die II-Bezeichnung und die 25 nicht?)
Das II wird für den Approach ILS CAT II/III 07L stehen. Das II hinter der 07L sagt mir nichts.
DILS07L (Das D steht wofür?) siehe EDDH Bemerkungen , wobei hier aber nach meinen Charts zwei Transition existieren müßten (TAU und RID)
>KJFK ILSII04RII (Wofür steht das II nach der RWY?)
RNAVNB04R, RNAVNB31L1, RNAVNB 31L3 (Was besagt das NB nach RNAV und
warum gibt es 31L1 und L3?) RNAVO13L (Wozu dient das O vor der RWY?)<
Die II nach der Rwy 04R sagt mir wieder nichts.
NB und auch O sagen mir nichts, es ist kein Hinweis in den zugehörenden RNAV Approach Charts??????
Die Fragen zu EDDM und EDDS sind bei EDDF und EDDH schon beantwortet.
MfG Frank