Hallo Eri(c),
zur Klarstellung: ich bin kein Profi!
Also, die Frage ist tatsächlich nicht ganz so einfach zu beantworten. Zuerst mal zur Begriffsklärung:
Der fuel on board setzt sich aus den Verbräuchen von Bodenzeit und Taxi, Steigflug, Sinkflug, Reiseflug und der Reserve zusammen, wobei die Reserve sich wieder aus 45 Minuten Flugzeit (Holding), der Flugzeit zum Ausweichflughafen und einer Security zusammensetzt.
Die Reserve kannst du wie folgt berechnen (Quelle P.Guth):
Angenommenes Startgewicht 60 Tonnen:
- für die 45 min (Holding) : 4% von 60 t mal 0,75 Stunden , also 1,8 t
- für den Ausweichsflughafen musst du natürlich die Flugminuten bis dorthin berechnen.
bei angenommenen 30 Minuten wäre das: 4% von 60 t mal 0,5 Stunden , also 1,2 t
- für die Security: hier wird's schwieriger, weil ich denke, dass jede company andere Vorgaben macht. Peter meint, dass die Reserve für Großraumjets mindestens 5 t betragen sollte. In unserem Beispiel würde die security also noch 2 t betragen (5 t minus 3 t wie oben berechnet)
Hoffe, dir damit gedient zu haben.
Gruß
René
|