Die Atomzeit wird, wie der Name schon sagt, mittels eines atomphysikalischen Vorganges definiert.
Und zwar ist es das x-fache (weiß nun nicht wieviel) einer Schwingung, die entsteht, wenn ein Cäsium-Atom vom Zustand 2p10 auf 5d5 wechselt (hoffe, ich erinnere mich richtig).
Mit 2p10 und 5d5 werden Bahnen von Elektronen um den Atomkern bezeichnet und ihre Zustände, d.h. wieviel Elektronen auf den jeweiligen Bahnen sind.
Regt man ein Cs-Atom mit Hilfe von Energie an, so wechseln Elektronen die Bahn. Diese Bahnwechsel erzeugen meßbare Schwingungen, welche extrem konstant sind und sich somit als Zeitbasis eignen.
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")
Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
|