WCM - Das österreichische Computer Magazin Forenübersicht
 

Zurück   WCM Forum > Rat & Tat > Simulationen

Simulationen Alles zum Thema Simulation

Microsoft KARRIERECAMPUS

 
 
Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.05.2004, 20:11   #18
Bengel
Inventar
 
Registriert seit: 25.03.2001
Beiträge: 1.968


Standard

Die Atomzeit wird, wie der Name schon sagt, mittels eines atomphysikalischen Vorganges definiert.

Und zwar ist es das x-fache (weiß nun nicht wieviel) einer Schwingung, die entsteht, wenn ein Cäsium-Atom vom Zustand 2p10 auf 5d5 wechselt (hoffe, ich erinnere mich richtig).

Mit 2p10 und 5d5 werden Bahnen von Elektronen um den Atomkern bezeichnet und ihre Zustände, d.h. wieviel Elektronen auf den jeweiligen Bahnen sind.

Regt man ein Cs-Atom mit Hilfe von Energie an, so wechseln Elektronen die Bahn. Diese Bahnwechsel erzeugen meßbare Schwingungen, welche extrem konstant sind und sich somit als Zeitbasis eignen.
____________________________________
An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur jene Schuld, die ihn begehen, sondern auch jene die ihn nicht verhindern.
(Erich Kästner aus \"Das Fliegende Klassenzimmer\")

Wer widerspricht, ist nicht gefährlich, gefährlich ist, wer zu feige ist, zu widersprechen!
(Napoleon Bonaparte)
Bengel ist offline   Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Forum SEO by Zoints
© 2009 FSL Verlag