Zitat:
Original geschrieben von Frank_IVAO
Die Oktanzahl hat nix mit Gleichmäßigkeit der Verbrennung zu tun. Eine höhere Oktanzahl gewährt dir eine höhere sogen. "Kopffestigkeit".
|
Also die Oktanzahl - bezw. die Klopffestigkeit hat etwas mit gleichmäßiger Verbrennung zu tun.
Die enthaltenen "Antiklopfmittel" früher mal Bleitetraethyl/methyl oder so was, bezw. die ebenfalls hochgiftigen Benzole fangen die stark reaktiven Radikale ein bisschen ab - sodass die Verbrennung gleichmäßiger abläuft.
Das Gemisch explodiert also gleichmäßiger - andernfalls "klopft" es.
Die Referenz war iso-Oktan (Oktanzahl=100)
Wegen der "Bleiablagerungen" enthalten die Benzine auch noch Mittel, welche diese lösen sollen...auch nicht wirklich ungiftig.
Daher nur Reinigungsbenzin verwenden. Der besteht nur aus Kohlenwasserstoffen (Alkanen so Hexan/Heptan herum). Und ist frei von
krebserregenden Cyclischen Kohlenwasserstoffen bezw. Organischen Bleiverbindungen und Bromverbindungen.
Im Gegensatz dazu steht beim Diesel (Kerosin ist ja ähnlich) die Cetanzahl. (Cetan= Langkettiger Kohlenwasserstoff) Es geht hier um die Zündwilligkeit. Reines Cetan hätte 100.