Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 24.02.2001, 15:30   #4
Stefan_R
Hero
 
Registriert seit: 25.03.2000
Alter: 50
Beiträge: 835


Standard

Zitat:
HG Siegeris hat geschrieben:
Wer weiß Bescheid?

...1. Frage:
Warum fliegt die Maschine (PSS-747) mit einem so sehr "niedrigen maximalen" Speed ??? ....
Was genau meinst du mit zu niederer maximaler Speed? Kannst du das etwas näher erläutern? Bei mir ist ein Reiseflug auf Mach 0.86 problemlos möglich, bin mir nicht sicher was genau du meinst....

Zitat:
....2. Nach dem Start (V-NAV / L-NAV / A/P... aktiviert) schießt der Vogel wie eine Rakete mit sage und schreibe +6000 ft/min. V-Speed in den Himmel - unmöglich finde ich. ....
hmmmm..... kommt mir viel vor, falls die Maschine natürlich leer ist, hat sie schon ordentlich Kraft in den Turbinen.
Ich glaube auch eine richtige 747 hat eine direkt beängstigende Steigrate wenn sie leer ist..... zb. hat ein leerer A310 auch eine wahnsinns Performance wie mir erzählt wurde, habe auch schon Flugtraingsvideos gesehen, glaubt man gar nicht was die Kiste alles kann wenn leer.

Aber natürlich, beim Flightsim kommt mir vor ist das Verhältnis Kraft zu Steigrate in vollem und leerem Zustand teilweise unbefriedigend gelöst (mir kommt z.B. die Standard 737 recht üppig mit Kraft und performance ausgestattet vor. Aber das Bild ändert sich gewaltig wenn man knapp nach V1 ein Triebwerk abstellt und versucht den Start fortzusetzen... probiert dann einmal ehrlich bei V2 zur Beschleunigungshöhe zu steigen... fast nicht möglich, man muss am deutlich mehr als v2 beschleunigen damit man sicher rotieren kann....).
Und zwar ganz generell bei allen Modellen irgendwie.... Aber was will man erwarten es ist ein Pc Spiel, und mich als Laien störts nicht so... man kann ja mit Hilfe des vertical Speed modes das schlimmste verhindern...... und da kannst ja dann die gewünschte speed und climbrate einstellen... dann tritt der Fall nicht in Erscheinung und trübt den Spielespass nicht.

Zitat:
....3. Dann der Reiseflug ab ca. 27000 ft.:
Hier hängt die ganze Maschine je höher umso mehr hinten herunter, ich meine die "Pitch". FL40 ist ja so der Standard bei Langstrecken. ....
Ich finde den Reiseflug kann man sehr angenehm gestalten da das fms ja die mögliche Reiseflughöhe errechnet, sowie die sinnvollen step altitudes. Wenn man sich an diese Steps hält dann gehts doch eigentlich nicht schlecht. Klar kann man bumm voll getankt nicht gleich auf FL410 sausen. Da wird man bei der Langstrecke mit 310 beginnen, für den Atlantik auf 350 klettern und erst zum Schluss weiter steigen. Bin nur Laie, habe aber als Passagier des öfteren Langstrecken Flüge erlebt die nicht weiter als 33000 ft gestiegen sind..... war offensichtlich so gewollt. Mit z.b Fl 310 fangt er an, Atlantik steigt er auf 350, manchmal verzichten die Piloten dann über Kanada darauf noch weiter zu steigen da teilweise Turbulenzen unbequem werden.
Ansonsten klettern die MAschinen dann eher gegen Ende des Fluges auf die grössten Höhen (Bsp 777 fliegt von San Francisco nach London, anfangs Fl330 über Kanada + Atlantik Fl370, erst über Schottland Fl410).
Wenn ich mit der Pss spiele kommt mir auch der pitch nicht so wild vor..... solange man sich am fms orientiert.

Aber wahrscheinlich sind mir auch die genauen Fragen noch unklar, und vielleicht brauchts noch ein bisserl mehr Beschäftigung mit dem Problem.

servus einstweilen,
Stefan_R ist offline   Mit Zitat antworten