Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.10.2003, 01:44   #8
Hosch
Jr. Member
 
Registriert seit: 03.09.2002
Alter: 54
Beiträge: 20


Standard

Hallo Martin,

du hast recht, das Speedlimit muß im Approach eingehalten werden, aber nicht im Airspace C wie Du schon sagtest, und da befanden wir uns in 5000 ft mit unseren 340 Knötchen. Deshalb lag die Betonung auf "kann" und "Ermessen der ATC". Das im Luftraum, schon gar beim Approach nicht einfach so drauflos gezimmert wird, ist schon klar. Ich habe das Speedlimit von max. 250 kts in der Steigphase bis 10000 ft sehr gut beobachten können, um z.B Lärmbelästigungen zu minimieren. In der Sinkphase habe ich mir von mehreren Personen unabhängig sagen lassen und es selber, nicht nur in EDDT miterlebt, solange, (jetzt mal ganz platt gesagt) Platz ist, wird von Piloten und Lotsen alles "herausgeholt" was machbar ist, um evtl. Vespätungen wieder aufzuholen. Es wird also gevectort und gelotst was das Zeug hält, um die Situation für alle so komfortabel wie möglich zu gestalten.

Es ging mir darum, die landläufige Meinung: "unter 10000 ft wird strikt mit 250 kt geflogen" zu untergraben. Denn das stimmt ja so nicht, denn die Airspace C befindet sich ja zwischen 10000 ft und sagen wir mal ganz grob 1500ft (variiert!!!) und da wird halt schneller als 250 kts geflogen. Natürlich müssen die Approacher wissen wie flott der Käptain unterwegs ist, aber das wird ja vorab abgeklärt und entweder genehmigt oder eben nicht!! Und das wird dann im "fliegerischen Fachjargon" als Highspeed-Approach bezeichnet.



Gruss Holger
Hosch ist offline   Mit Zitat antworten