ja ich meinte schon den fs2002.
ich habe mir mal den spaß erlaubt und auf meinen system1 den fs95,fs98,fs2000 prof, und fs2002 zu installieren. 
bei den fs95 und 98 war die framerate so hoch, dass er sie nicht ein mal her anzeigen konnte... 
 
 
der fs2000 ruckelte wie sau, und der fs2002 lief wieder flüssig. ich glaube einfach dass der fs2004 zu viel auf äusserlichkeiten (wie grafik, wolken usw.) gibt als auf die eigentliche simulation.
meine erklärung über die notwendige rechenleistung begründet sich einfach dadurch, dass ich mir einfach den kopf zerbochen habe, wass der fs da eigentlich groß berechnen soll. und es ist ja kein geheimnis, dass seid es eigentlich speicher im überfluss und taktrasten en mas gibt, sie kaum noch ein programmierer kopf über seinen code zerbricht. hauptsache er rennt. und die compiler tun ihr überiges dazu.
speziell beim thema grafik kann ich mir nicht erklären, wie eine tnt2 (die das muss ich zugeben bei der reinen rechenleistung mit modernen grakas mithalten kann, ich glaube das mal in einem grafiforum gelesen zu haben, nur eben die spezieleffekte kann sie nicht berechnen, aber die reine normale 3d leistun ist immernoch nicht schlecht) immer noch ausreicht, obwohl gerade lichteffekte doch eigentlich der graka überlassen werden sollten... aber gut, da ist dann auch schon ende meine wissens.
ach ja noch was. beim lesen der reviews zum nf2 und dem via kt600 bzw. 880 ist nur ein mal ein ziemlich wichtiger punkt aufgefallen. z.Z schauen alle nur auf die bandbreite zum speicher. doch hat uns rambus schon gezeigt, dass eine große bandbreite nciht alles ist. via soll vorallem in den letzten chipsatzversionen (kt600 und höher) ihren speicherkontroller so hochgezüchtet haben, dass sie trotz single channel durch eine sehr geringe latenz die hohe brandbreite erreicht.
so gesehen, ich kann es drehen und wenden wie ich will, bei AMD bekomme ich mehr für mein geld. sicherlich die p4 system sind toll, auch schnell aber spielen eigentlich nur mit einem schnellen intel chipsatz gut zusammen. und seien wir uns doch mal ehrlich. seid wir 1ghz taktrate erreicht haben sind doch die prozessoren schnell genug mitn rechnen. sie müssen nur immer so lange auf die daten aus dem hauptspeicher warten (und noch länger von der HD). da helfen auch kein SATA und pci express. eine lange pipeline im prozessor ist schon schnell, aber es wäre doch interessant, in wie weit der fs von der langen pipeline nutzen schöpft, und ich traue mich zu sagen, dass die physikalische berechnung sicherlich so komplex ist, dass es da zig sprünge gibt, in der die pipeline geleert werden muss, und damit ist das einzige wirkliche schnelle feature des p4 dahin....
aber gut jetzt habe ich mich eh schon weid aus dem fenste gelehnt. wenn es jemand besser weis, höre(lese) ich mir das gerne an(durch), denn über dieses thema habe ich mir schon so oft den kopf zerbrochen, aber ich glaube das könnte man nur durch jahrelangen studiums des source codes und des compilers herausfinden.