Eine Faustformel, die eigentlich recht gut funktioniert, ist folgende:
Die Entfernung in nm entspricht dem flight level. Wenn du also eine Strecke von 150 nm fliegst, dann ist dein Reisehöhe eben FL 150, also 15.000 ft. Bei 200 nm eben FL 200.
Bei so kurzen Flügen wird es aber so sein, dass du nur kurz dort oben verweilst, weil die Strecke ja enstsprechend schnell überwunden sein wird. Für Mittel- bis Langstrecke mache ich es so, dass ich je nach Gewicht auf die vorerst maximale Flughöhe steige, und bei andauernder Flugzeit analog zum Treibstoffverbrauch immer weiter steige (climb steps) bis ich die (für den jeweiligen Flugzeugtyp) empfohlene maximale Reiseflughöhe erreicht habe.
____________________________________
Heimo
|