![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
#1 |
Jr. Member
![]() |
![]() hi,
ich hätte da mal eine frage zur optimalen flughöhe. mir würde interessieren wie man diese ermittelt. ok teilwiese gibt der fmc diese ja vor. aber ich meine eher wenn man von a nach b will hängt ja auch die optimale flughöhe von der entfernung ab. habe da mal ne faustformel im pilotenseminar gelsen würde mich aber interessieren wie ihr diese ermittelt bzw ob es dafür tools gibt. zb ist es ja bestimmt nicht sinnvoll bei 300 nm mit einer 747 auf 30´ ft zu gehen... nunja über eine antwort würde ich mich freuen.. gruss und danke frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Master
![]() Registriert seit: 11.06.2002
Beiträge: 623
|
![]() Eine Faustformel, die eigentlich recht gut funktioniert, ist folgende:
Die Entfernung in nm entspricht dem flight level. Wenn du also eine Strecke von 150 nm fliegst, dann ist dein Reisehöhe eben FL 150, also 15.000 ft. Bei 200 nm eben FL 200. Bei so kurzen Flügen wird es aber so sein, dass du nur kurz dort oben verweilst, weil die Strecke ja enstsprechend schnell überwunden sein wird. Für Mittel- bis Langstrecke mache ich es so, dass ich je nach Gewicht auf die vorerst maximale Flughöhe steige, und bei andauernder Flugzeit analog zum Treibstoffverbrauch immer weiter steige (climb steps) bis ich die (für den jeweiligen Flugzeugtyp) empfohlene maximale Reiseflughöhe erreicht habe.
____________________________________
Heimo |
![]() |
![]() |
![]() |
#3 |
Jr. Member
![]() |
![]() gibts ne tabelle mit richtwerten: flughöhe / verbrauch ?
____________________________________
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der Belustigung |
![]() |
![]() |
![]() |
#4 |
Senior Member
![]() Registriert seit: 24.02.2002
Beiträge: 111
|
![]() Hallo Frank,
ich kenne folgende Formel: (25 x ( Distanz NM / 20-1)) = Flight Level. Z.B. bei einer Distanz von 300 NM: (25 X (300/20 -1)) = 350, als FL 350. Für die B747-400 hhabe ich folgende Angaben bei Sart mit max. Takeoff-Weight: 1. 2 Stunden auf FL 310 2. nach Verbrauch von 50.000 lbs auf FL 330 3. nach weiteren 70.000 lbs auf FL 350 oder höher.
____________________________________
Gert R. |
![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Veteran
![]() Registriert seit: 09.02.2000
Alter: 46
Beiträge: 401
|
![]() Hallo Frank,
ich kenne zwar auch die von Heimo genannte Faustformel, denke aber, dass sie bei Jets in der Realität nicht unbedingt zur Anwendung kommt. Denn man versucht als Pilot i. d. R. schnellstmöglich so hoch wie möglich zu steigen. Und da man bei kurzen Flügen auch nur entsprechend wenig Sprit an Bord hat, kann man das auch sehr gut umsetzen. Steigraten von 2500 bis 3000 Fuß/ Minute sind dann keine Seltenheit und so kann man z. B. auf Flügen von 150 Meilen Distanz auch gut auf FL 180-200 steigen ohne dass aus dem Flug ein Parabelflug wird (bei 200 Meilen Distanz FL 240-260). Ich fliege auch so im FS! Gruß Christian |
![]() |
![]() |
![]() |
#6 |
Inventar
![]() |
![]() im Prinzip ist alles richtig
so hoch wie möglich, wenn auch auf kurzen Strecken für kurze Zeit auf langen Flügen ist klar (Stepclimb wenn nötig). Normal wirds jedoch so sein, damit nicht in Europa unnötiges Auf und Ab herrscht, werden die Routen der Airlines auf bestimmten Flugleveln beantragt durch die Flugvorbereiter (natürlich auf ökonomischen Flugflächen). |
![]() |
![]() |
![]() |
#7 |
Jr. Member
![]() |
![]() hi,
an euch allen vielen dank für die infos...die eine faustformel mit etwas genauerer berechnung war mir auch bekannt...hatte sie aus dem pilotenseminar....ihr habt mir damit weitergeholfen bzw. bestätigt dass ich mit meinen einschätzungen nicht zu falsch lag. zudem kommt ja bei langen flügen eh meistens nen step climb in frage....war zumindestens bei meiner 747 immer so.. also nochmals danke für die infos.. gruss frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#8 |
Master
![]() Registriert seit: 22.07.2000
Beiträge: 533
|
![]() Hallo Freunde,
wie schon mehrfach erwähnt wurde, kann man die FL's nicht pauschalisieren. Kurze Beispiele aus der Realität, B737 od. A320/321 EDDM-EDDF FL240, EDDK-EDDM FL270, EDDM-EDDH FL 350, EDDM-LOWW FL270, EDDM-LIPZ FL270, LOWS-EDDM FL080 Gruß Siegi |
![]() |
![]() |
![]() |
#9 |
Jr. Member
![]() |
![]() hi siegi,
danke für die info...aber jetzt verrate uns doch bitte mal woher du das weist..?? gruss frank |
![]() |
![]() |
![]() |
#10 |
Inventar
![]() Registriert seit: 21.12.2000
Alter: 59
Beiträge: 4.501
|
![]() Hei,
das hängt oft davon ab, ob der Übergang in den Upper überhaupt Sinn macht. bei EDDF-EDDM z.B. macht es keinen Sinn in den Upper zu gehen, deswegen ist da FL240 maximaler Level. EDDF Inbounds via T161 z.B. müssen bei NORAS z.B. auch schon FL240 haben, weil eben die Übergabe an rhein keinen Sinn mehr macht.
____________________________________
Martin Georg/EDDF Teamchef Eurowings VA *** VATSIM Europe Division Director (VATEUD1) Eurowings VA Webseite: http://www.ewgva.de Digital Aviation - Manuals |
![]() |
![]() |
![]() |
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) | |
|
|