Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.09.2003, 11:10   #2
Bernd Podhradsky
Veteran
 
Registriert seit: 20.12.1999
Alter: 41
Beiträge: 446


Bernd Podhradsky eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Hallo!

Hier muss klar zwischen Ausbildung und Checkflug unterschieden werden.

Ein Pilot in Ausbildung nutzt den Simulator aus Kostengründen: er ist wesentlich billiger als eine reale Maschine desselben Typs und ist daher zum Stundensammeln besser, vor allem wenn man Cockpit Procedures macht und weniger fliegt (d.h. man beschäftigt sich mit den Prozeduren für das Anlassen, den FMC usw.). Es gibt bestimmte Regelungen, die angeben wie viele Stunden in der Ausbildung am Simulator gemacht werden dürfen (bzw.: es dürfen so viele gemacht werden wir man will, nur angerechnet werden eben nur Stunden bis zu einer bestimmten Anzahl).

Wenn ein Pilot vierteljährlich zum Checkflug muss, so ist das eine reine Prüfungssache. Der Grund ist relativ klar, wenn der Pilot den Flugzeugtyp das ganze Jahr über fliegt, muss er sich nicht erst mit "Üben" an die verschiedenen Procedures herantrainieren. Klar muss er vor dem Checkflug im FOM etc. das genaue Wissen über die Procedures nachlesen, aber die "Handgriffe" im Cockpit müssen nicht mehr geübt werden, da er diese tagtäglich macht und somit auswendiger als auswendig kann.

Liebe Grüße
Bernd
Bernd Podhradsky ist offline   Mit Zitat antworten