![]() |
RAID-0 mit 2xWD JB 80GB, 8MB Cache zu langsam?!?
Ich habe jetzt mit dem Festplattenbenchmark h2bench von c't gemessen und dabei ist folgendes rausgekommen:
Platte: WD Caviar 8MB RAID 0 Kapazität: CHS=(19458/255/63), 312592770 Sektoren = 152633 MByte Interface-Transferrate mit Blockgröße 128 Sektoren bei 0.0% der Kapazität: Sequenzielle Leserate Medium (ungebremst): 61178 KByte/s Sequenzielle Leserate Read-Ahead (Verzögerung: 1.15 ms): 64862 KByte/s Wiederholtes sequenzielles Lesen ("Coretest"): 83844 KByte/s Dauertransferrate (Blockgröße: 128 Sektoren): Lesen: Mittel 63584.4, Min 51246.4, Max 74672.7 [KByte/s] Zugriffszeit Lesen: Mittel 13.65, Min 3.14, Max 25.28 [ms] Zugriffszeit Lesen (<504 MByte): Mittel 6.29, Min 0.09, Max 18.34 [ms] Anwendungsprofil `Swappen': 10044.8 KByte/s Anwendungsprofil `Installieren': 14253.1 KByte/s Anwendungsprofil `Word': 20517.3 KByte/s Anwendungsprofil `Photoshop': 18252.6 KByte/s Anwendungsprofil `Kopieren': 36455.9 KByte/s Anwendungsprofil `F-Prot': 9405.6 KByte/s Gesamtergebnis: Anwendungsindex = 15.9 !!! WARNUNG: Anwendungsprofile ungenau, da nur lesend gemessen ATA-Platte: SiI RAID 0 Set Seriennr. : Firmware : 2.00 Standard-Version: ATA/ATAPI-5 Puffergröße: 8192 KByte Unterstützte UDMA-Modi: 0 1 2 3 4 5 UDMA-Mode 5 aktiviert. Kapazität (28-Bit-Adressierung): 312596480 Sektoren (152635.0 MByte) Kapazität (48-Bit-Adressierung): 312596480 Sektoren (152635.0 MByte) Akustik-Management vorhanden, aber abgeschaltet. Zunächst möchte ich auf den Artikel "Volle Platten-Power" in der c't Ausgabe 1/2003 hinweisen, indem RAID-Adapter getestet werden, dort hatte auch der Dawicontrol DC-133 den höchsten Anwendungsindex, deswegen habe ich ihn auch gekauft - die Werte die ich in Klammer nacher dazuschreibe sind der c't entnommen, wo der DC-133er getestet wurde. Natürlich konnte ich nicht den Schreibtest durchführen, da sich ja mein ganzes System auf den Platten im RAID-0 Arrey befindet (damit's auch schneller bootet), ansonsten habe ich alle Tests ausgeführt, die Detailangaben der Auswertung habe ich weggelassen, da sie hier nicht relevant sind. So, die mittlere Zugriffszeit beim Lesen beträgt 13,65ms (14,3ms) - das scheint also zu stimmen. Der Anwendungsindex beträg 15,9 (15,1), also scheint dies auch zu stimmen. Aber jetzt! Die mittlere Dauertransferrate beim lesen beträgt 63.584,4 KByte/s (97 MByte/s) - also da stimmt doch was nicht! kann mir bitte einer sagen, woher dieser Leistungsverlust kommt?!? Das kann doch nicht sein, oder muss ich da irgendwas installieren? Bitte um Hilfe. schöne Grüsse helge alias Sam p.s.: hier noch mein System: Workstation: Prozessor: Intel Pentium IV 2,4GHz boxed, C1-Stepping + Arctic Silver III Silberleitpaste @ 3.06GHz (167MHz FSB) Mainboard: Asus P4PE (845PE) Rev. 1.03, Serial ATA Raid, 1GBit LAN, Firewire, USB 2.0 RAM: Corsair XMS 1x512MB DDRRAM CL2-2-2-6T PC 3200 (400MHz) Festplatte: 2xWestern Digital Caviar 80GB 7200u/min 8MB Cache mit RAID 0 von Dawicontroll DVD-LW: Toshiba 16/48x SD-M1712 CD-RW Brenner: LiteOn 52/24/52x Grafikkarte: MSI GeForce 4 Ti 4200 64MB DDRRAM 3,6ns @300/600 Soundkarte: Creative SB Audigy Player bulk version + Firewire Netzteil: TSP (Top Selected Power) schwarz, 350 Watt, 3 Lüfter (manuell + temp. geregelt) Gehäuse: Chieftech Midi Server Tower in gelb + Dämmatten + 2 Noise Blocker S3 Gehäuselüfter inkl. temp. Regelung + seitlich eingebauter Enermax Lüfter mit temp. Regelung Monitor: Sony G400 19" FD Trinitron (favorisierte Auflösung: 1280x960@100Hz) Tastatur: Logitech Navigator SE Maus: Microsoft Intellimouse Explorer 3.0 mit 6000dpi + Ratpadz Mousepad Modem: Elsa Micro Link ISDN a/b @ com 1 64kb Betriebsystem: WindowsXP Prof. + SP1 + alle aktuellen Patches |
Hi,
ich hatte mal einen ähnlichen Thread unter HW-Probleme, ist aber schon 6 Monate aus. Schnapp dir die WD und Tausch sie gegen IBM aus, die mit -1 am schluss, denn die haben auch 8MB Chache und ein besseres Interface als die WD. Leider haben die IBM nicht 3 Jahre Garantie wie die WD :(. |
Ich weis jetzt nicht, wie die Platten von IBM sind, aber ich hab mir 4 Stück von den GXP60 mit 40GB gekauft, und auch im Raid 0 betrieben. 2 Tage bevor sie kaput wurden hatte ich ein ungutes gefühl, und stellte von Raid 0 auf Raid 10 um.
2 Tage später, meldeten sich nur mehr 2 Platten, und die anderen 2 klackerten komisch. Hab mir dann sofort eine Seagate gekauft, und alle Daten auf diese gesichert, und ein paar Wochen später, wahren die anderen 2 IBM auch noch kauputt. Die ersten 2 wahren 8 Monate alt, die anderen 2 5 Monate. Fazit: Ich kauf mir keine IBM mehr, und kann jedem nur raten auch die Finger davon zu lassen. Hab zwar jetzt auch wieder eine IBM GXP60 mit 60GB im Rechner, aber die hab ich mir von einem Bekannten ausgeliehen, weil er sie nicht braucht. Auf der Platte werden aber nur temporäre sachen gespeichert, weil mir das Risiko zu groß ist, das mir wieder eine Platte eingeht. |
Du solltest deine hellseherische Gabe perfektionieren und dann nur noch Lotto spielen. :D
;) |
ibm platten sind schrott, warum glaubst haben sie den garantiezeitraum runtergedreht, weil keine ibm platte 3 jahre überlebt hat.
Du erreichst beim kopieren 34mb/sek was erwartest du? Bin zwar nich auf dem neuesten stand was raid 0 übertragungsraten angeht aber kommt das recht normal vor, das ist immerhin ein duchsatz von knapp 70mb/sek. IMHO ist raid 0 sowieso schwachsinn weil du ausser dem risiko von totalen datenverlust nichts davon hast. |
@LouCypher
Meine 2 IBM's laufen jetzt schon fast 3 Jahre im Raid-0 Verband, muß ich mir jetzt um andere schauen? :lol: |
Da hat glück, hier gibts genug beiträge über die "zuverlässigkeit" von ibm platten. 2 IBM platten im raid 0 verband ist aber schon gewagt.
|
@LouCypher
Ja, weiss ich, mir ist vor Jahren eine SCSI IBM DFRS oder so eingegangen, das war hart, in letzter Zeit nehme ich nur mehr Maxtors oder zuletzt auch eine WD ... |
hmm...
also irgendwie hat hier mir keiner eine befriedigende Antwort gegeben.
um es nochmals auf den Punkt zu bringen, mein konkretes Problem stellt sich wie folgt dar: die MITTLERE Dauertransferrate beträgt ca. 63MB/s, sie sollte aber beinahe 100MB/s betragen - Frage: Warum ist das so? Also an den Platten liegt es nicht - die sind neu gekauft und sind auch gut gekühlt, sie machen keine komischen Geräusche, noch weisen sie irgendeinen anderen Defekt auf... Ich habe diese Platten gekauft, weil sie die dazumal schnellsten auf dem Markt waren und ausserdem haben sie 3 Jahre Garantie und 8MB Cache. IBM vertraue ich sowieso nicht und Seagate wird mir zu heiss und ist mir zu langsam... deshalb die WD Caviar Platten im RAID-0. Kann mir einer weiterhelfen? mfg |
die raidleistung hängt nicht nur von der plattenleistung sondern auch von der plattenfirmware ab. Wenn die firmware nicht passt hast eine schlechte raid leistung, bei alten seagate platten gibts zb. im raid0 überhaupt keinen geschwindigkeitsvorteil. Raid 0 ist eh nur fürn benchmark gut, praktischen nutzen gibts sowieso keinen, also lass es. Viellecht gibts für deine platten ja auch ein firmware update, sonst kannst nicht viel machen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:03 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag