![]() |
Berechnung der optimalen Flughöhe
Hallo zusammen,
ich versuche mich gerade an einem sehr komplizierten Thema. Es geht um die Berechnung der optimalen Flughöhe. Tabellen für ganz spezifische Flugzeuge sind dabei für mich weniger von Interesse, da ich nach einer Generalformel suche. Um es nicht schon zu Beginn zu kompliziert zu machen, möchte ich das zuerst nur für Standardatmosphäre berechnen. Faktoren wie barometrische Abweichungen und Temperaturunterschiede können ja später noch integriert werden. Als Eingangsparameter stünden mir folgende Werte zur Verfügung: - Cruise speed in Mach (auch für Props, weil ich damit auch gleich die optimale Geschwindigkeit auf niedrigeren Flightleveln habe, solange Vmax nicht überschritten wird) auf - Maximale Reiseflughöhe - Durchschnittliche Climbrate - Durchschnittliche Descentrate Bei längeren Strecken kann ich mich einfach bei FSNav bedienen, aber gerade bei kürzeren Routen stehe ich immer vor dem Problem daß dieser Flugplaner in dem Punkt versagt. Ein Climb auf die vorgegebene Höhe, wie sie in den Flugzeugparametern der FSNav-Datenbank angegeben ist, lohnt sich da entweder nicht, oder ist praktisch nicht durchführbar. Ein Dreieck als vertikales Flugprofil (TOC=TOD) ist nicht akzeptabel. Letztendlich suche ich das ökonomischste vertikale Flugprofil. |
Howdie!
Aus aktuellem Intersse würde ich diesen Beitrag gerne mal wieder nach oben holen. Und bitte keinen Hinweis auf Peter Guths Jet-Trainig, da fragliches Muster eine 12-Sitzige Turboprop ist (welche wohl) ;) Mirko |
Re: Berechnung der optimalen Flughöhe
Zitat:
In der Realistät wird das aber bei "kurzen" Flügen nicht gemacht. Man will auch den Paxen den großen Druckwechsel ersparen. |
Re: Re: Berechnung der optimalen Flughöhe
Zitat:
Ist TOC=TOD wirklich am wirtschaftlichsten oder ist ein kurzer Cruise-Abschnitt nicht doch wirtschaftlicher, selbst wenn er nur 20 NM lang ist? Rein gefühlsmäßig denke ich schon daß es so ist. Gerade im Climb-Abschnitt in niedriger Höhe verbrauchen die Triebwerke doch 'ne Menge Sprit, während sie auf, sagen wir einmal, 12000ft sehr effizient arbeiten und für eine Geschwindigkeit von 300 Kts keine große Kraft aufwenden müssen (in Relation zum Climb). Ist nur so ein Gedanke. |
Hi Leute!
Ich habe kürzlich eine sehr einfache und interessante Faustformel für Kurzstreckenflüge von einem Piloten gehört. Der hat einfach den Abstand von Abflug- und Zielflughafen (in NM) als Final Flightlevel angesetzt. Liegen also Start und Ziel 200 NM auseinander, dann gilt FL200 - ganz einfach! Ich habe das jetzt schon bei diversen Kurzstreckenflügen ausprobiert, es hat immer gut gepasst. Nur mal so als Anregung... :) Viele Grüße von |
Probier ich heute noch aus. Danke für den Tip. :)
|
Howdie!
Für meinen Teil hat sich's eh erledigt, da die GAF Nomad, wie ich mir erlesen habe, eine optimale Flughöhe von gerade einmal 9000 Fuß hat. Und die schafft man sogar zwischen Hannover und Norderney. Ich merk's mir aber mal für den ERJ145 oder so. Danke! Mirko |
Ich bin noch nicht dazu gekommen es auszuprobieren. Mein heutiger Flug von Dublin nachn Boston hatte mehr Zeit in Anspruch genommen als geplant. Mir ist dazu aber ein Gedanke gekommen. Wenn ich mich recht erinnere, beträgt die Routenlänge EDDK-EDDF ca. 84NM. Das würde nach der Faustformel ja gerade einmal 8500 ft (gerundet) cruise altitide bedeuten. :confused:
|
Zitat:
Wir bekamen die Freigabe für 7000ft aber die Maximale Flughöhe war bei diesem Leg auch nur 6000ft dann waren wir bereits im "Landeanflug" |
Habe den Tipp von Archie am Wochenende mal auf mehreren Flügen ausprobiert: hat fast immer gepasst! Solche Faustformeln aus der Praxis sind Gold wert.
Horst |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag