![]() |
Bau von Homecockpit geplant
Hallo Leute!
Da ich mir bald den FS 2002 zulege, habe ich mir überlegt ein Cockpit der Chessna 206 on floats zu bauen. Nur habe ich mir noch nie sowas gebaut und bräuchte daher dringend Eure Mithilfe. 1. Wie schaffe ich es, alle Instrumente von dem Panel auf mehrere 14 Zoll Monitore so zu veteilen, dass ich vor den Monitor noch eine Strebe bauen kann, so dass es ein bisschen aussieht, als ob die Instrumente einzeln eingebaut wurden. Wie kann ich dann den Hintergrund von den Instrumenten an die Farbe von der Cockpitverkleidung anpassen? 2. Wie kann ich mir einen Throttle selber bauen? (Bitte um Erfahrungen ohne Ende!!!!!) 3. Wie kann ich es anstellen, dass ich mir die Schalter für Licht, Batterie u. ä (halt alles das was man vorher mit der Maus angeklickt hat) über Schalter bedienen? 4. Wie kann ich das am geschicksten mit der Panelbeleuchtung anstellen? 5. Hat jemand von Euch auch ne Idee, wie ich das mit der ATC von FS 2002 anstellen könnte? 6. Wie kann ich es am besten am PC einstellen, dass der Beamer eine gute Qualität der Landschaft liefert. 7. Wie kann ich mir Eingabegeärte wie Radios oder Autopilot günstig bauen? Bin nämlich Schüler und habe kein Geld für Geräte die über 1000 DM kosten. 8. Wo kann man kostenlos eine Website ins Netz stellen. Ihr habt ja fast alle eine. Wenn es nicht kostenlos ist, wieviel kostet es Euch denn mtl. Vielen Dank für Eure Hilfe. Damit Ihr nicht leer auseht noch was: Alle die mir NÜTZLICHE!!! Tipps geben, und eine eigene Website haben, können mir, wenn ich die Site ins Netz stelle, Ihre Adresse geben, wo ich dann auf das Projekt von demjenigen hinweise. MFG: :D Georg :D |
Hallo !
Die meisten Antworten findest du unter der Option Suchen. Dabei solltest du auch den Ordner- Wer weiß wie Hardware- einbeziehen, denn dieses Forum gibt es noch nicht so lange. Zu deinen Fragen. die Instrumente kannst du mit einem Paneldesigner so verteilen, wie du willst. Das ist kein großes Problem. Ich habe den Custom Panel Designer und der funktioniert auch mit dem FS 2002. Die Hintergrundfarbe des Panels ist eine einfache Angelegenheit. du musst nur mit einem Malprogramm eine leeres Bitmap mit deiner Wunschfarbe füllen. Wenn du dann von dem Paneldesigner aufgefordert wirst, ein Hintergrundbild (bitmap) anzugeben, brauchst du nur noch mittels browsen auf die Stelle zu ge´hen, an der du dein Bild abgespeichert hattest. Für die tatsen, die nicht belegt sind, kannst du das programm Mouse2key verwendet. Dieses (inzwischen mit dem FS 2002 kompatibel) Programm findest du bei fligthsim.com unter suchen. Es enthält eine Anleitung. (Glaube ich zumindest) Das ATC kann man auf zwei verschiedene wege einbinden. Entweder du erstellst Taster, die die Komanndos (1,2,3usw.) der Tastatur auf Taster "umlenken" oder du kaufst dir beispielsweise den Microsoft Sidewinder Game Voice Commander und führst den ATC Verkehr über Kopfhörer durch. Für den throttle bin ich nicht der richtige Ansprechpartner. Dazu gibt es aber sehr viele lehrreiche Ordner. Grüße, Nils |
tach Georg
kannst ja mal nen blick in www.eddl.de reinwerfen
unter anleitungen findest du ne billige und gute lösung für dein schubregler und auch noch so andere sachen wenn dir das immer noch nicht reicht..... immer her mit fragen:D :D cu und happy bastling:cool: |
Hallo Nils und Martin!
vielen Dank für Eure Tipps. Werden mir bestimmt weiterhelfen. Was nimmt man eigentlich am besten als Verkleidung? Und wie schaffe ich das, dass ich z. B. die ganze Lichter nicht über die Tastatur einstellen muss, sondern einfach einen richtigen Schalter umlegen kann? Wie habt Ihr eigentlich die Panelbeleuchtung gebaut? MFG: :D Georg :D |
Hallo Georg
Zunächst einmal folgendes: Du hast sehr viele und natürlich auch berechtigte Fragen zu diesem/unseren Thema. Antworten gibt es dazu natürlich auch, aber um all´ deinen Fragen Rechnung zu tragen - also sie so zu beantworten, dass sie auch brauchbar für dich sind, bedarf es einen Zeitaufwandes, den so mancher (momentan) evtl. nicht aufbringen kann. Es bringt dir nichts, wenn wir dir hier nur Stichworte vor die Füße werfen und du im Endeffekt damit doch nichts (oder nur unzureichend) anfangen kannst. Das soll dich jetzt in keinem Fall entmutigen!!! Ich wollte mich eigentlich nur mal melden, um klarzumachen, wieso deine Fragen bislang evtl. nicht sooo ausführlich beantwortet wurden.
Es kommt dazu, dass hier nicht jeder alles weiß - wir uns also ergänzen. Das ist natürlich ein äußerst positiver Aspekt, womit du sicherlich auch überstimmst, der aber auch so manche Antwort erst mal aufs Abstellgleis schieben lässt, sollte der kundige Fachmann mal für einige Zeit nicht parat sein. Also Geduld! ;) Ich selber bin momentan auch heftig am bauen und schaue hier auch nur sporadisch rein - sprich: hab´ wenig Zeit! Um nun auf deine Frage der Panelbeleuchtung zu kommen: Nebenbei verfasse ich zur Zeit eine Anleitung, wie man sich Panels (z.B. Glareshield, Overhead, ... etc.) mit der Möglichkeit zur Nachtbeleuchtung (Backlit) selber bauen kann, wobei der Low Cost Effect im Vordergrund steht. Das ganze basiert auf einer Idee und dem Know How von Thomas Kleindopp alias Tristar der Echte hier aus unserem FXP-Forum - an dieser Stelle nochmals herzlichsten Dank an dich Thomas! :) Nach Fertigstellung werde ich die Homepage bekanntgeben, auf der diese dann zur Verfügung steht. Vorab kann ich dir aber schon soviel sagen, dass der Grundwerkstoff eines jeden Backlit-Panels aus Makrolon besteht - einem gutbearbeitbaren klarsichtigen Kunststoff. Man kann aber auch jeden anderen nehmen (Plexiglas, Acrylglas, etc). Makrolon hat nur die besten Eigenschaften von allen. Das Panel-Layout selber wird mit einem Malprogramm (Corel Draw z.B.) erstellt. Alle Buchstaben, Zeichen, Linien, ... die später durch die Hintergrundbeleuchtung in der Dunkelheit zu sehen sein sollen, werden dabei weiss belassen. Von ein und dem gleichen Panel-Layout werden jeweils zwei Drucke auf Etikettpapier benötigt. Eins in Schwarz und eins in deiner Panel-Farbe. Das schwarze Layout wird zur besseren Abdunkelung zuerst auf das Kunstoffpanel aufgeklebt - danach wird der zweite endgültige Druck deckungsgleich auf den ersten verklebt. Zum Schutz des Panel-Layouts wird dieser dann später noch mit zwei klarsichtigen Schichten (Folie+Makrolon) versehen. Soweit erst mal zur Information. Diese Variante kann man mit etwas Übung auf jeden Fall in Eigenarbeit herstellen. Teurere Methoden gibt es natürlich auch, aber wer will schon unnötig Geld ausgeben? Was deine Frage zum Bau eines Schubreglers angeht, steht da die Frage im Vordergrund, wie realistisch du ihn gestalten willst bzw. inwieweit du dazu in der Lage bist. Man kann solch ein Teil sehr pingelig bzw. naturgetreu gestalten, was dann aber eine gehörige Portion an praktischer Erfahrung und auch an Möglichkeiten vorausetzt, solch einen Schubregler überhaupt zu bauen. Oder geht es dir in diesem Zusammenhang erst mal nur um die elektronischen Teil? Was du für einen Werkstoff als Verkleidung (Schubregler?) nimmst, ist reine Geschmacksache. Ich selber nehme Aluminium! Andere bevorzugen Holz, Kunststoff, ... usw - je nachdem womit man "großgeworden" ist bzw. womit man am besten umgehen kann. Ist natürlich letztendlich auch immer eine Frage des Geldes. Kev Saker zeigt auf seiner Site übrigens auch, wie man sich mit einer simplen aber effektiven Bauweise helfen kann. Ist zwar ein B757-Projekt, aber was soll´s - Ideen hat der Mann, und die kann man durchaus auf sein eigenes Projekt übertragen. In Fragen Elektronik/Elektrik bin ich nicht so der versierte Mann. Da habe ich selber so meine Fragen. Ich denke, es ist wichtig, dass du dir erst mal das Teil aus deinem Projekt herauspickst, woran dir am meisten gelegen ist, und dazu stellst du gezielte Fragen. Alles auf einmal ist zu komplex! Viel Spaß noch und ein "gutes" Händchen für deine Arbeit - Gruß, Achim O.T.N. |
Hallo Achim!
erst mal vielen Dank für Deine Hilfe. Das wichtigste was ich jetzt erst mal wissen muss, wie muss ich die äußere Form von meinem Chessna 206 on floats Cockpit bauen. Wie hasst Du das angestellt. Außerdem habe ich bisher nur einen PC (Den könnte ich als Server benutzen 1,7 GHz.!!!) Am wichtigsten ist mir erstmal der Rohbau. Was hast Du für die äußere Form für Material genommen. Würde es Dir was ausmachen, wenn wir per E-Mail in Kontakt treten würden, um Erfahrungen auszutauschen. Ich kann das jetzt erst mal alles nur theroretisch machen, da ich kurz vorm Abschluss stehe, und nicht so viel Platz habe. Aber ich kann mir so schon mal ne Vorstellung machen, und wenn ich dann Platz habe, voll anfangen. Please Answer MFG: :D Georg :D |
Hi Georg
Sicher, wenn man an ein Cockpit denkt, dann hat man neben dem Instrument-Panel auch sogleich den geschlossenen Raum/die Schale/das Shell vor Augen. Gedanken, Skizzen und Zeichnungen habe ich auch schon gemacht, aber die Schale wird mit Sicherheit das Letzte sein, was ich bauen werde. Warum? Nun, sie wird links und rechts und oben und unten einfach stören, wenn ich all die anderen Komponenten ins Cockpit bauen will. Ich ziehe es vor, mich von innen nach außen zu arbeiten.
Will man in puncto Flusi ein Netzwerk betreiben, sollte das natürlich zuallererst funktionieren - ist irgendwie das Hersstück für mich! Aber auch das ist bei mir noch nicht komplett und läuft auch noch nicht, wie ich mir das vorstelle. Es wäre natürlich reine Zeitverschwendung, wenn ich jetzt erst auf die Fertigstellung des Netzwerkes warten würde, bevor ich mit dem Bau beginne. Habe ich auch nicht! Womit ich begonnen habe, ist die Steuerung (Steuersäulen) und auch die Thrust Lever zu bauen - also den Throttle Quad. Einiges der Steuerung (sie soll simultan auf die Co-Seite übertragen werden) verläuft unter den Bodenplatten, soll auch demontierbar sein, ohne das ganze Cockpit wieder abreissen zu müssen, sollte ich da mal wieder ranmüssen, und, und, und, ...! Du siehst, es fällt eine Menge Arbeit an, bevor das Cockpit geschlossen wird. Aber so hat eben jeder seine eigene Art zu bauen. Als grobe Verkleidung außen herum werden sicherlich dünne Holzplatten Anwendung finden, die dann später innen noch mit Kunsstoffplatten in Panelfarbe verkleidet werden. Wie das Cockpit später von außen aussehen wird ist mir eigentich ziemlich schnurz, denn ich sitze ja drinnen! ;) Innen muss es allerdings etwas "hermachen", ganz klar! Sicher werde ich mir auch noch etwas für die äußere Verkleidung einfallen lassen. Wahrscheinlich einfach mit senkrechten Platten verkleidet, weiß angestrichen und mit blau Lifthans draufgeschrieben - nicht zu vergessen die gelbe Rundumleuchte oben drauf! ;) Nee, weiß ich noch nicht! Außen ist es mir eher egal! Wenn du mir mailen willst, habe ich nichts dagegen. Kann halt etwas dauern, bis ich antworte - je nachdem wie groß die Antwort ausfallen muss! Gerade ist der FS2002 mit der POST gekommen. Klar, was ich jetzt machen muss, oder!? ;) Also, bis dann - Gruß, Achim O.T.N. |
Hallo Achim!
Dann wünsche ich Dir gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa aaaaaanz viel Spaß im FS 2002 Land. Freu mich auch schon darauf, wenn ich ihn bekomme. Mal ne andere Frage: Wie findest Du eigentlich die Idee mit der Chessna 206 on floats? Bitte ganz ehrliche Meinung!!! Dann fliege mal schöne, und pass auf, dass Deine Flugzeuge nicht im Wasser untergehen. :D PS: Pass auf die Fische im Lake Michigan auf. Die stehen alle unter Naturschutz :D :D :D ;) MFG: :D Georg :D |
Hallo noch mal ...
Zitat:
Ganz ehrlich: Was ich oder andere darüber denken, ist absolut zweitrangig!!!! DIR muss dein Projekt gefallen und keinem anderen! Und wenn das so ist, dann ist das eine prima Sache für dich und sicherlich auch für andere, an denen du deine Erfahrungen, die du mit der Zeit sammelst, weitergeben kannst. Es gibt nicht wenige, die lieber diese kleineren Flugzeuge fliegen und denen z.B. der Bau eines Twin Jet Cockpits einfach zu aufwendig ist. Sicherlich erfordert auch ein weniger kompliziertes Cockpit den ganzen Arbeitseinsatz eines jeden, der sich daranwagt, keine Frage. Und vielleicht gibst du hier ja gerade den entscheidenden Antrieb an all diejenigen, die bislang gezweifelt haben, ob sie so etwas überhaupt anfangen sollen. Bleib dabei - Hauptsache dir gefällt´s! Gruß, Achim O.T.N. |
Hallo Achim! :hallo:
Danke für Deine Antwort. Ich muss jetzt aber erst mal meinen Schulabschluss machen, und dann fange ich erst an. Aber die Pläne will ich bis zum Abschluss fertig haben. Bei Fragen kann ich mich doch sicherlich an Dich wenden oder? Schönes Wochenende :bier: MFG :D Georg :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:45 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag