![]() |
Lautsprecher-Rütteln
Nochmal eine Frage, was haltet ihr davon, hat vielleicht jemand schon Erfahrungen damit:
Ziel ist, durch Vibration die Drehzahl und meinetwegen auch noch Bodenunebenheiten zu simulieren. Der Weg, den ich mir vorstelle, leider komme ich eben immer nur schrittweise zum Bauen und probieren: Ich gehe an den Ausgang meiner Soundkarte, schließe dort irgendwie einen Optokoppler an, meinetwegen mit Hochpaßfiltern, vielleicht aber auch einfach direkt. Dann gehe ich mit dem entkoppelten Signal auf eine schlichte, aber kräftige Verstärkerstufe und steuere dann einen Conrad-Türschließmagneten oder so etwas an. Die dort entstehende mechanische Schwingung wird irgendwie auf den Joystick gelegt, wobei mir die massive und vor allem offene Bauweise meines Selbstbau-Sticks da entgegenkommt. Die Elemente sind eigentlich Pfennigkram und man könnte das an alle möglichen Teile dranhängen. Wenn die Sounds nicht dir richtigen Effekte bringen, konnte man mit einem Audioeditor/Synthesizer noch unter die Waves (nicht hörbare) Frequenzen druntermischen, so daß zb. Aufsetzer auf der Runway dann eben doch zu merken sind. Was sagt ihr denn dazu, wer hätte da Interesse, wer hat Erfahrungen, vielleicht mit dem Dimensionierung? ich habe von der Elektronik eben nur theoretische Kenntnisse, einen Bastelkasten und ein Simulationsprogramm-Demo. Man kommt schon hin, aber alleine ist es eben richtig Arbeit... Gruß Uwe |
Warte mal
Hi Luettge!
Warte damit noch mal. Ich bin da mit EDXf gerade was am verhackstückeln. Das wird dann so funzen: Das Programm läuft über die Relaisekarte. Das heißt: Mehrere Relais werden geschwindigkeitsabhängig und unterschieden Airborne / Ground angesteuert. Gruß Tde |
...Was wollt ihr dann mit dem "quasianalogen" Signal machen?
Das könnte man ja dann nehmen, um die Rückholfeder zu spannen oder um die Härte der Steuerung zu verstellen... Habe ich ja in meinem anderen Beitrag geschrieben... Ich bin gespannt. Gruß Uwe |
Und das Flugzeug schüttelt sich
Moin Moin luettge
Wir wollen die Frequenzen in den Sitz bekommen. Hierzu wollen wir motoren mit einer Unvucht unter den Sitz installieren. Dieser wird dann von der Reliaskarte gesteuert. Je nach Geschwindigkeit und ob das Flugzeug sich in der Luft oder am Boden befindet werden andere Frequenzen generiert. Gruß Holger |
unwucht, hhmmmm
klingt ganz interessant. Zumindest hat man dann nicht das Theater mit dem Soundausgang usw. Man müßte damit praktisch die Drehzahl rausgeben und dann einen Teil davon auf einen Motor geben. Habt Ihr schon eine Vorstellung, wie man die Drehzahl aus dem Flusi rauskriegt? Und Relaiskarte heißt sicherlich Widerstandskaskade, 2 Karten ergeben zwei mal acht gleich 16 Stufen, damit fast analog. Richtig? Wie weit seid ihr denn, läuft da schon was. Oder ist das geheim? Gruß Uwe |
Geheim ist es nicht,
aber wir wollen, wie es schon Achim O.T.N. sagt keine ungelegten Eier beschreiben. Erst wenn wir eine Sache vernünftig am laufen haben werden wir euch drüber in Kenntnis setzen. Ansonsten könnte es passieren das es nicht wirkt und wir stehen dann blöd da.
Gruß Holger |
... Wenn ihr das als perfekte Lösung ausgebt, sicher.
Aber wenn hier jeder nur schreiben darf, was fix und fertig ist und sicher getestet, dann wird hier ziemliche Ruhe einkehren. Das ist hier doch gerade die Seite, auf der man seine Ideen auch posten kann. Manchmal hat da eben auch einer schon Erfahrung, die man nutzen kann... Insofern gebe ich Euch überhaupt nicht recht! Ich dürfte hier ebenfalls nichts mehr schreiben. Denkt doch nochmal drüber nach. Gruß Uwe |
Hallo luettge,
ansich hast du recht, aber es ist bis jetzt noch nicht sicher wie wir es realisieren können. Das auslesen der Daten ist kein Problem, aber wie wir es umsätzen, da haben wir heit nur ein par Ideen.
Entweder man schaltet denn Motor wie du es beschrieben hast, oder man steuert einen Motor noch rechts oder links der dann wieder einen Poti bewegt der den Rüttelmotor schneller oder langsamer laufen lässt. Doch wie gesagt sind es nur Ideen. Gruß Holger |
da habe ich jetzt noch was zuzusetzen und gleichzeitig noch ein paar Fragen:
Ich habe mir gestern für 65 DM ein Thrustmaster Gamepad mit Force-FB gekauft, um es auszuschlachten. Es hat USB 13 Tasten, 2 kleine Analoge Sticks und zwei Rüttelmotoren. Und es gibt eine sehr gute Software zum Programmieren wo ich auch die Kennlinien der Potis grafisch einstellen kann. Aber: Wer kennt diese eingebauten Teile, die kleinen Sticks. Das sind kleine Würfel, haben eine ganze Menge Anschlüsse und sehen etwas ähnlich aus wie Potis. vorne ist eine kleiner Stift dran, den kann ich nach y und x bewegen und der hat eine eine Rückholfeder. Bewegungsrichtung ca. 15 Grad in alle Richtungen. Wer kennt so ein Teil und weiß, wie es beschaltet ist? Ich würde es nämlich gerne ausbauen und durch entsprechende Potis ersetzen. Aber bevor ich es mit unsicherem Erfolg auslöte, wollte ich mal fragen, vielleicht weiß ja jemand von Euch etwas. Und ein FFB-Signal müßte ja auch da sein, denn das Ding macht ja mit den Motoren irgendwas. Aber da kommt glaube ich vom Simulator nur Schrott. Gibt es denn für das Motorengerüttel irgendeine Stelle in der Panel.cfg oder sonstwo? Bis dann Uwe Jetzt werde ich mich erstmal zu einer Wanderung durch den Hainich, größter zusammenhängender Buchenwaldbestand Mitteleuropas, verabschieden... Tschüssi Uwe |
Hallo,
mit dem Sitz, damit es etwas "rüttelt" habe ich auch so eine Idee. Als vor 4-5 Jahren die Dolby-Surround-Systeme immer mehr Einzug auch in die Haushalte nahmen, vertrieb in Stuttgart eine Firma etwas ähnliches wie einen Subwoofer. Das ganze konnte man unter sein Sofa montieren, muß das Teil an den Subwoofer-Ausgang eines Surround-Verstärkers anschliesen und konnte bei dementsprecheden Frequenzen ein vibrieren wahrnehmen. Beim PC wäre da eine Soundkarte für Surround-Systeme nötig. Vielleicht ist das eine Alternative? Es reicht manchmal schon aus "etwas" zu spüren, es muß sich ja nicht immer alles bewegen. Fiddi |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag