WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Hardware-Beratung & Erfahrungen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=53)
-   -   Neuer Office-PC (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=250812)

Satan_666 02.01.2022 14:55

Neuer Office-PC
 
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hi und schönes neues Jahr,

hat jemand Lust, mir bei der Suche nach einem neuen PC zu helfen? Im Anhang finden sich ein paar Screenshots von CPU-Z, die auf meinem bisherigen PC gemacht wurden. Auf dem läuft im Moment Win-10 pro.

Was mich derzeit stört, sind folgende 3 Dinge:

1. der Lärm, den diese Kiste von sich gibt
2. der Platz, den diese Kiste am Schreibtisch braucht
3. der relativ hohe Stromverbrauch dieser Kiste

Soll heißen: Ich suche einen neuen Rechner, der ähnliche Leistungsdaten hat, dabei aber deutlich weniger Lärm macht (am Besten gar keinen, also ohne Lüfter auskommt), der dabei so klein wie möglich ist und sich mit möglichst wenig Energie begnügt.

In meinem bisherigen Rechner befinden sich neben der SSD (Boot-Laufwerk) auch noch zwei 3,5-Zoll Festplatten, die müssen aber nicht zwingend im neuen Rechner platziert werden. Bei Bedarf kann ich die Festplatten in ein externes Gehäuse oder via entsprechendem USB-Adapter am PC anschließen. Platz sollten aber zumindest zwei SSD-Laufwerke finden.

Gespielt wird so gut wie gar nicht und wenn, sind es lediglich relativ alte und einfache Spiele, wo auch heute die onBord-Grafik mehr als ausreichend ist. Das vorhandene DVD-Laufwerk kann ich dann ebenfalls via USB-Adapter anschließen - oder ich besorge mir gleich ein entsprechend kleines (flaches) externes Laufwerk.

Wichtig ist mir, dass die Leistungsdaten zumindest ähnlich hoch sind, der neue Rechner also nicht gleich merkbar langsamer ist. Ein Budget möchte ich eher nicht nennen, aber klar ist: Es muss nicht gleich das teuerste Gerät sein. Und: Win-10 soll auf jeden Fall darauf laufen; eine Kompatibilität zu Win-11 muss definitiv nicht gegeben sein, da ich darauf niemals Win-11 installieren werde. Mit dem Auslaufen von Win-10 werde ich eher den Rechner offline nehmen und meine vorhandenen Programme weiter nutzen. Gut möglich, dass ich nach dem offiziellen Ende von Win-10 ein Linux auf den Rechner aufspiele und damit meine täglichen Büroarbeiten erledige und dann das, was unter Linux nicht läuft, eben auf dem Offline-Win-10 laufen lasse.

Los gehts! :-)

lowrider82 02.01.2022 22:27

Einfache Antwort:
DeskMini AMD Upgrade Konfiguration
https://www.computerbase.de/forum/th.../#post-7447741


Man könnte jetzt auf die Lautheit deines Systems eingehen, aber du hast damit vermutlich schon abgeschlossen.

Satan_666 03.01.2022 11:09

Hi,

soweit ich das mitbekommen habe, läuft da ja trotzdem noch zumindest der CPU-Lüfter ....
Ich hätte halt gerne einen komplett passiv gekühlten Rechner mit halbwegs akzeptabler Leistung.

Und wegen dem Geräuschpegel meines aktuellen Desktop-Rechners: An sich ist der eh ziemlich leise, nur wenn ich die 4 CPU-Kerne ordentlich belaste, wird es unangenehm, weil dann der CPU-Lüfter extrem hochdreht. Normalerweise arbeite ich aktuell mit einem lüfterlosen Rechner, einem Raspberry Pi 400 - und das ist absolut genial. Der hat halt 2 Schwächen: Er ist für manche Dinge doch recht langsam und (noch viel wichtiger - an Zeit fehlt es nicht): es läuft halt kein Windows drauf. Windows brauche ich aber wegen einiger Programme, die unter Linux nicht zu bekommen sind.

==> Daher ein lüfterloses System mit einer vernünftigen Rechnerleistung.

lowrider82 03.01.2022 11:15

Wenn du ordentliche Lüfter verbaut hast, hörst du die im normalen Sitzabstand nicht. Auch nicht bei voller Umdrehung. Lasse mich raten: bei deinem System ist der Boxed-Kühler verbaut. Der ist mit dem Noctua nicht vergleichbar. Und ohne Leistung geht nix. Und dabei entsteht Wärme, die weg will. Der Prozessor wird irgendwie gekühlt, aber im Gehäuse schwitzen die restlichen Komponenten trotzdem weiter, da sich die Wärme staut. Deswegen ist ein Lüfter, auch wenn er langsam dreht, notwendig.

Ansonst mußt du mit einer dieser Krücken vorlieb nehmen:
https://geizhals.at/?cat=sysdiv&xf=4...os)%7E6769_0.4

Satan_666 03.01.2022 15:06

Zitat:

Zitat von lowrider82 (Beitrag 2513117)
Lasse mich raten: bei deinem System ist der Boxed-Kühler verbaut.

Ich kann es Dir nicht sagen, die Rechnung von der Kiste habe ich leider nicht mehr.

Zitat:

Zitat von lowrider82 (Beitrag 2513117)
Wenn du ordentliche Lüfter verbaut hast, hörst du die im normalen Sitzabstand nicht. Auch nicht bei voller Umdrehung.

Das glaube ich Dir unbesehen - wobei ich denke, dass das Problem auch vom Alter kommt (kann mich nicht erinnern, dass der am Anfang so laut war). Sprich: da wird wohl einerseits schon sehr viel Staub zwischen den Lamellen sein und andererseits kann ich mir vorstellen, dass die Wärmeleitpaste auch schon lange erneuert gehört. Und ein weiteres Problem ist das Gehäuse, das möglicherweise ein wunderbarer Resonanzkörper ist.

Mir stehen diese riesigen Kisten (im Vergleich zu früher sind die eh schon mickrig klein) schon bis zum Hals, nehmen nur unnötig Platz weg. Auch deswegen will ich was möglichst kleines.

Zitat:

Zitat von lowrider82 (Beitrag 2513117)
Deswegen ist ein Lüfter, auch wenn er langsam dreht, notwendig.

Naja - aktuell erledige ich meine Arbeiten am Computer zu etwa 95% auf einem Raspberry Pi 400. Das Lauteste an dem Gerät ist das Steckernetzteil, das eine Spannung von 5V liefert (USB) und dabei maximal 3A an Strom zur Verfügung stellt. Ernsthaft: das Teil hat keinen einzigen Lüfter, begnügt sich rechnerisch mit maximal 15W Leistung, wird selbst unter Hochlast gerade mal handwarm oder knapp darüber .... eigentlich der perfekte Rechner für mich. Nachteil: Es läuft nur Linux drauf (wenn man von der Mobile-Version von Win-10 und Win-11 absieht). Aber da ich noch die eine oder andere Anwendung habe, für die Windows notwendig ist und es für meinen aktuellen Drucker auch keinen Linux-Treiber gibt, brauche ich eben so eine Windows-Kiste. So erledige ich eben immer noch etwa 5% meiner Arbeiten auf dem Desktop-Rechner.

Zitat:

Zitat von lowrider82 (Beitrag 2513117)
Ansonst mußt du mit einer dieser Krücken vorlieb nehmen:
https://geizhals.at/?cat=sysdiv&xf=4...os)%7E6769_0.4

Womit wir der Sache schon etwas näher kämen. Welche CPU hälst Du vom Preis-/Leistungsverhältnis am besten? Und zwar auch im Bezug auf die Rechnerleistung vs Stromverbrauch? Genau dabei kenn ich mich überhaupt nicht (mehr) aus. Die Bezeichnungen der CPU's sind mir schon lange nicht mehr geläufig.

lowrider82 03.01.2022 15:17

Ich empfehle dir gar nichts von den Passiv-Kisten ("Krücken").


Du mußt Windows den passenden Unterbau bieten. Nicht du entscheidest die Leistung. Und Preis-Leistung ist derzeit alles schlecht. Aber der Deskmini AMD ist schon sehr lange der beste Office-PC für das Geld.


Und Vergleiche nicht deinen Pi mit seinen ARM-Kernen mit x86. Das sind komplett unterschiedliche Welten.


Nimm den Deskmini oder entstaube deine alte Kiste, mach neue Lüfter/Kühler rein und neue WLP drauf.

PowerPoldi 05.01.2022 10:46

Als kleiner Heimwerker-Tipp (um das Lärmthema in den Griff zu bekommen):
Mach mal den CPU-Kühler und den PC von innen sauber. Da sammelt sich jede Menge Staub und Lurch im Lauf der Jahre an.

Dann ersetzte die Wärmeleitpaste vom CPU-Kühler und prüfe das Laufgeräusch des Lüfters. Ggf neigen sich die Lager dem Ende ihrer Lebenszeit. Einen neuen CPU-Kühler bekommst Du für kleines Geld.


Und ja, damit ändert sich nichts am Platzbedarf & Stromverbrauch Deines Rechners.

Satan_666 05.01.2022 14:18

Hi,

den Rechner hab ich vor etwa 2 Jahren schon mal mit dem Staubsauger gereinigt, vor allem bei den Lamellen vom CPU-Lüfter, weil mir die Kiste damals schon zu laut war, wenn der Lüfter bei Volllast hochgedreht hat - das brachte nur wenig Reduktion des Lärms. Wenn sich etwas geändert hat, dann eher das, dass sich der Lüfter erst später eingeschaltet hat. Der Lüfter war nie wirlich leise, wenn er hochgedreht hat. Man konnte den zwar im Bios etwas hochlizitieren, sodass er erst bei höheren Temperaturen hochdreht - aber wenn er mit voller Leistung lief, war es einfach zu laut (für mich).

Ich hab jetzt die Möglichkeit bekommen, ein so genanntes Netbook mit einer Atom-CPU zu testen, um zu schauen, inwieweit dieser Rechner für meine Zwecke noch tauglich wäre. Win-7 soll angeblich darauf laufen. Da könnte ich mal die Software, die ich so unter Windows brauche, installieren und testen, obs passt. Danach kann ich immer noch entscheiden, was ich tun werde.

FendiMan 05.01.2022 16:05

Ich hab drei PC direkt neben mir stehen.
Einen Lüfterlosen Mini-PC, der aber einen Aufsatzlüfter hat, da er sonst zu warm wird - unhörbar.
Einen Stand-PC (AMD Ryzen 7 3700X) mit ausreichender Leistung und insgesamt 4 Lüfter plus GK-Lüfter - unhörbar.
Einen Spiele-PC mit insgesamt 4 Lüfter plus GK-Lüfter, der nur im Sommer leicht hörbar wird.


Es kommt immer auf die verwendeten Lüfter und vor allem den CPU-Kühler an, und natürlich spielt das Gehäuse eine große Rolle.
Die Stnd-PCs sind in Schallgedämmten Gehäusen eingebaut.


Wenn dich der CPU-Lüfter nervt, tausch den Kühler aus, mit einem großen, langsam drehenden Lüfter wird der nicht mehr hörbar sein.

Satan_666 05.01.2022 17:40

Es ist ja nicht nur der CPU-Lüfter. Wenn die Maschine kaum belastet ist, dreht der CPU-Kühler eh langsam und wird dadurch nicht wahr genommen. Auch, weil der Netzteillüfter deutlich lauter ist. Erst wenn die CPU stärker ausgelastet wird, dreht der CPU-Kühler hoch und stört schon alleine wegen der Tonhöhe.

Und: wie schon geschrieben, stört ja nicht nur der Lärm, sondern genauso stark der Platz, den diese Kiste für sich beansprucht und mittlerweile ist mir auch der vergleichsweise hohe Stromverbrauch ein immenser Dorn im Auge.

Auch wenn lowrider82 meint, dass der Vergleich nicht zulässig ist - aber für 95% der Tätigkeiten, die ich so in den letzten 5 Jahren am PC mache, reicht mein RPi vollkommen aus. Keine Ahnung, was so eine Kiste, wie ich sie hier stehen habe, verbraucht - aber ich denke, dass ich damit nicht unter 150 Watt komme. Sprich: Das, was ich noch vor nicht allzu langer Zeit am PC erledigt habe innerhalb von einer Stunde, damit kann der RPi jetzt fürs gleiche Geld ganze 10 Stunden laufen. Und selbst dann wird er noch immer nicht den Strom verbraucht haben, die der PC in einer Stunde zieht.

Gehen wir von einem Strompreis von 20 Cent aus - und gehen wir davon aus, dass der PC etwa 140W mehr verbraucht als der RPi. Und weiters gehe ich davon aus, dass der Rechner etwa 10 Stunden täglich läuft. Dann ergibt sich folgende Rechnung:

10 Stunden x 140 Watt x 365 Tage = 511 kW/h
511 kW/h x 0,20 Euro = 102,20 Euro

Also grob einen Hunderter im Jahr gespart. Oder anders ausgedrückt: Die Anschaffung des RPi hat sich innerhalb von 1 Jahr amortisiert. Dafür bin ich bereit, einen Rechner in den seltenen Fällen, wo mehr Rechenpower gefragt ist, auch etwas länger laufen zu lassen, wenn insgesamt der Stromverbrauch sinkt.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:48 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag