![]() |
aonTV & ISDN
:hallo: die Runde!
Zur Abwechslg. mal keine Polemik;), sond. eine Frage, die allerd. lt. TA unlösbar scheint. Prinz. würd' mich das aonTV interessieren, ADSL hab' ich ohnehin u. das Service & Prog.-Angebot gefällt mir viel besser als bei UPC. Das Problem scheint unser ISDN-Anschluss zu sein, bei dem lt. mehrf. Auskunft der TA kein IP-TV möglich ist/sei. Da die Grundgeb. ja höher ist, ist mir schon klar, dass das sog. SuperKombi (zum selben Preis) nicht gehen wird, aber das sei auch nicht der Grund, sond. d. Technik. Wie bitte? 1) IP-TV wird nach derselben (Paket-)Technik über-tragen wie ADSL u. das funkt. mit ISDN einwandfrei; 2) die dt. Telekom hat ein ganz ähnl. Angebot ("Enterprise", glaub' ich) u. das gilt für ISDN wie POTS genauso, sogar zum selben Preis! Nachdem seit mehr. Jahren ISDN EU-weit genormt ist, würd' mich doch sehr wundern, dass & ggf. warum bei uns nicht gehen sollte, was in Dtld. gang & gebe ist. Übrig. ist in D bei ISDN auch die Selbst-Install. von ADSL mögl., was bei uns - ebenf. aus tech. Gründen - nicht geht. Gut, die TA-Hotline ist - wie d. meisten Hotlines - tech. nicht übermässig bewandert, ich hab' desh. bei einer wegen Ausfall nötigen Kontrolle den Techniker gefragt, was er meint. Er anwor-tete, die (bisher?) verwendeten ISDN-NTs hätten nicht die nöt. Ausgangsleistg., es gäbe aber eine neue NT-Generation, die TV fähig wäre. Nun die eigt. Frage: stimmt das mit den schwachbrüstigen NTs u. warum können die ggf. (auf Anfrage) nicht ausgetauscht werden? Die TA hat angeboten, das ISDN auf POTS zurückzubauen (sogar kostenlos), aber wer wird eine tech. überlegene, dig. Doppel-ltg. auf 1 "ordin.", analoge Ltg. zurückstufen? Schöne Ostern & genügend Musse zum Knobeln! /GA |
Nimm dir eine zusätzliche Leitung.
|
Zitat:
Nat. geht das, das war auch die Aussage der TA, aber dann kostet das TV nicht 4.90, sond. 20.80, u. das schaut dann ganz anders aus. Da bleib ich bei der Hausanlage bzw. bei der Schüssel (mit & ohne Karte;)). Ausserd. löst das nicht d.Frage, warum etwas nicht geht, das theor. gehen müsste. Also nochmal, warum geht in A etwas angebl. nicht, was in D Standard ist (bei prinz. gleicher Technologie)? :confused: Liebe Rätselfreunde, strengt euch an...;) /GA |
Warum doppelt?
http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=234203 |
die antwort kommt zum schluss;)
> aber wer wird eine tech. überlegene, dig. Doppel-ltg. auf 1 "ordin.", analoge Ltg. zurückstufen? jeder, der den isdn nicht braucht. der isdn klaut dir vom dsl bandbreite, nicht zu knapp, er kostst auch ein paar euronen mehr. > Er anwor-tete, die (bisher?) verwendeten ISDN-NTs hätten nicht die nöt. Ausgangsleistg., es gäbe aber eine neue NT-Generation, die TV fähig wäre. auch spannend, v.a. da das dsl-signal VOR dem nt abgefangen wird... > Übrig. ist in D bei ISDN auch die Selbst-Install. von ADSL mögl., was bei uns - ebenf. aus tech. Gründen - nicht geht. IIRC ist es bei den teutonen seit n jahren üblich, alle "kupferabschlüsse" steckbar zu machen, hierzulande allerdings erst seit (ka, wie lang, aber so lang isses nu ned). vlt handelt es sich hier um eine schutzmaßnahme, um kunden, bei denen der abschluss nicht steckbar ist, vor den gefahren des isdnstroms zu schützen, wer weiss... andersrum ist es in germanien nicht möglich, auf einem Adsl eine zweite settopbox zu erhalten... is eben so ---- also knobeln/rätseln muss mbmn kier noch nicht sein, denn es gibt einen einleuchtenden grund: es is im produkt nicht vorgesehen... ;) ausserdem - gestatte mir die frage nach deiner JETZIGEN bandbreite, welche bei isdn-dsl ohnehin nicht allzu hoch ausfallen dürfte. rechne 4mbit/s weg, das wär dann das, was zum surfen übrigbleiben würd (und das nur bei einer box;)) |
ISDN benutzt für die Sprachleitung ein größeres Frequenzband als POTS. Somit bleibt für DSL weniger übrig und die mögliche Bandbreite ist geringer. Deshalb wird es von der TA auch im Zusammenhang mit Aon-TV nicht angeboten.
Wie Another schon schrieb, braucht auch die Settopbox dann noch genug Bandbreite und es bleibt im Endeffekt kaum noch was für den Internetanschluss übrig. Und tu mir bitte noch einen Gefallen: Lass die unnötigen Abkürzungen bleiben. Deine Beiträge sind anstrengend zu lesen... |
ganz einfach
das geht technisch wegen der adsl austattung der TA nicht für ISDN werden AnnexB ports gebraucht (siehe oben bandbreiten...) auch bei durchwahl bei pots für POTS werden AnnexA ports gebraucht aontv erweiterungen gibts nur für annexA somit gehts nicht apropos m.E. sind alle AnnexB ports nur ADSL und kein ADSL2+, somit ist die bandbreite auch auf 6mBit beschränkt a bissal wenig für aonTV :bier: |
ach ja zu SI(=self install)
wenn du als netzabschluss eine telfonsteckdose der TA hast, dann könnte SI schon möglich sein lies dir mal genau die spezifikationen durch, ich erinner mich dunkel, dass es da mal was gab:aio: |
Danke der Erleuchtung
2 Fliegen mit einer Klappe..
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Hab kurz überschlagen: bei 64kbps entspricht ein kontin. Strom von 1-bits der max. Frequenz von 64 kHz, praktisch ("0" & "1" bunt gemischt) sind die Frequ. aber viel niedriger; nimmt man eine Kom-pression von 1:10..15 dazu (was mir durchaus mögl. scheint), sind wir bei 3-4 kHz und das ist die norm., analoge Bandbr. im Telephon. Also das mit dem höheren Frequenzbedarf ist mir nicht so ganz klar.. Wenn die Bandbreite allerd. über beide Kanäle zählt, dann sind wir nat. darüber. Zitat:
Was "Bandbr. prüfen" betrifft: Das war/ist angebl. der Grund, warum es bei ISDN kein Self-Install gibt, trotz TST-Buchse (gibt's heut noch andere? Die ADO-8 Dosen u. erst recht fixe Anschlüsse sind doch wirkl. von vorgestern!): weil der NT "eingepegelt" werden muss. Wenn das stimmt, ginge die Bandbr.-Prüfung doch in einem Aufwaschen! Oder etwa nicht?? Und Wie ist das dann in Dtld.? Traun sich die eben, ADSL2+ freizuschalten o. ist das trotz Normung andere Hardware (C-port o. wie immer;))? übr. wird dort für TV u.a. schon seit einiger Zeit VDSL mit 32 MBit +mehr angeboten. Testet die TA nur länger o. schlafen sie wieder? Der Osterhase wird da wohl auch nicht helfen können..:D |
> "..Durchwahl bei POTS"? Brauchen also Nebestellenanlagen auch B-ports, o. wie ist das zu verstehen:confused:
nein, eigentlich nicht. die anlagen brauchen nur die durchwahlfunktion. sollte über diese (analoge) amtsleitung allerdings auch dsl geführt werden, wird auf annexb zurückgegriffen werden müssen, da sich das "durchwahlsignal" mit dem "dsl-signal" überschneiden würde... eig. wol. i. n. m. schr., a. d. abk. sind m. zu a**. z. ls. u. da du d. d. z. sparen willst zu schr., sp. ich m. zt. z. antw.... |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:44 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag