![]() |
F1 MD-80 ONS + Wetterradar
Ich poste das gleiche, was ich in nem anderen Forum geschrieben habe auch mal hier rein, weils dringend ist:
Wie ein paar Threads weiter unten zu lesen nutze ich die F1 MD-80 samt das beiligende ONS. Blöderweise macht es was es will! Im Manual steht leider nur wie man es bedient, nicht aber was man bei Fehlern machen muss. Punk 1: Ich programmiere einen WP ganz normal mit Koordinaten, z.B. N 12345 E 54321. Ich gebe einen weiteren WP ein und je nach Lust und Laune kann es passieren, dass das ONS die Koordinaten des vorhergehenden WPs in N 12345 W 54321 ändert. Der allererste WP einer Route bleibt eigentlich immer wie er ist, bei den anderen kommt es schnell vor das ein E durch ein W ersetz wird. Ich hatte mich eben in Wien schon gewundert, seit wann die SITNI4C nach Osten verläuft ... (und die Controller sicherlich auch) Punkt 2: Ich gebe eine 2. Route ein und wandel sie in die 1. Route um. Wenn man das macht müsst eigentlich die 1. Route die 2. werden und umgekehrt. Nun passiert aber folgendes: Ich drücke die Taste um die 2. Route in die 1. umzuwandeln. Das passiert auch. Nun verschwinden alle WPs bis auf die letzten beiden und es steht nur noch "vorletzter WP" > "letzter WP". Schalte ich nun zur 2. Route steht da immer noch die Route, die ich eben zur 1. Route gemacht habe. D.h. die ehemals 1. Route ist nun komplett gelöscht und ich habe nun 2x die gleiche Route. Ist vielleicht ein wenig kompliziert, aber vor allem nervig. Weil ich halte mich eigentlich genau an die Beschreibung. Punkt 1 passiert nur bei Routen die ich manuell eingebe, Punkt 2 kommt auch bei Routen vor die ich lade. Kennt sich jemand mit dem ONS aus und weiß woran es liegt? Und noch noch as, was im anderen Forum nicht steht ... :D Kann es sein, dass das Wetterradar (WX500 glaub ich) nur einmal zu Beginn des Fluges aktualisiert wir? Ich hab das jetzt schon mehrfach erlebt, dass ich eine Sturmfront geflogen bin, wo laut Wetterradar keins hätte sein dürfen. Gestern bin ich sogar über München in ein Gewitter geflogen (aber unter den Wolken), im Umkreis von 100nm hat das Radar aber nix angezeigt ... |
Bin ich der einzige der ein ONS verwendet? :confused:
|
Doch, ich verwende das ONS... Besser gesagt, ich würde es gerne Verwenden, aber leider funktioniert der Flightplan-Import nicht :(
Gibt es evtl. die Möglichkeit die Waypoints manuell einzugeben? |
Klar kannst du sie Manuel eingeben.
Der Import hat bei mir folgendermaßen funktioniert (gibt zwar schon ein Thread dazu, aber hier hast es zusammen gefasst ::-) ): Angenommen ein Flug von EDDM-EDDH, Flugnummer 123 Als erstes schnappst du dir ein Flugplanungs-Tool, welches Flugpläne im .pnl Format speichert. Das macht der FS-interne Planer zwar auch, aber der ist unvollständig und einige Intersections weißen falsche Koordinaten auf. Den erstellten Plan speicherst du im "Datein von "NAME""-Ordner im Ordner Flight Simulator-Dateien. Der Flugplanname muss lauten EDDM-EDDH-123.pnl! Dann erstellst du einen Ordner mit dem Namen "Flight Simulator Files" und kopierst den Flugplan auch dahinein. Nun müsstest du in jedem Ordner den gleichen Flugplan haben. Die zwei Ordner haben die Ursache, weil der FS (dt. Version) auf den ersten Ordner zugreift und das ONS auf den anderen Ordner. In einem Review standen einige Zeilen die man in eine .ini eingeben muss. Aber das führte bei mir nicht zum Ziel, nur das oben genannte. Kannst ja schreiben ob es funktioniert hat. :-) |
Irgendwie kapiere ich das Ganze nicht.
Einer frägt, kann man einen Flugplan manuell eingeben un der andere antwortet, klar, erstelle das in einem Flugplaner. Nun, in der Realität wird ja ein Pilot keinen FSNavigator zur Hand haben. Deshalb meine Frage jetzt, kann man einen Flugplan eingeben, wie bei einem FMC? Also, ohne Import, einfach die Waypoints selber einklopfen. :-) |
Zitat:
Anders als beim FMC brauchst du aber die Koordinaten der einzelnen WPs (wie beim INS). Ich würde es aber keinem raten die "Hauptroute" manuell einzugeben, einfach aus den Gründen aus meinem ersten Post. Mittlerweile weiß ich aber, dass es bekannte Bugs sind die eigentlich behoben sein müssten. Nur dafür das sie behoben sind kommen sie bei mir extrem häufig vor (ich musst egestern wieder 6x die Strecke laden bis es ging). EDIT: Wie ich gerade feststelle ist das Laden des Flugplanes durch den FS-Flugplaner vor dem Flug unnötig. |
Servus David,
Oh, Oh, jetzt verstehe ich das Ganze. Das INS mit seinen Eingaben für die Koordinaten, habe ich sowieso nie richtig kapiert und beim ONS auch und noch dazu bugy, wie Du schreibst. Da nehme ich lieber Deinen Rat an und importiere mittels FS NAV die Route in das ONS. Zwar nicht real aber seis drum. Danke für Deine Antwort, und zur Belohnung ein :bier: |
Leider besitze ich auch eine 727 und die hat kein ONS. Deshalb hab ich dort ein INS eingebaut .. tja, das war bis heut nicht im Einsatz da ich es genauso wenig begreife wie du.
Aber beim ONS war ich vorher auch nicht viel schlauer (nur kapier ich da das Manual irgendwie besser). |
Hm, Danke, ich werd deine Variante nochmal ausprobieren... Könntest du die manuelle Eingabe der WPs nochmal beschreiben? :-)
Btw, das INS in der 727 is schon in Ordnung, nur funktioniert bei mir nur die Hälfte von dem Teil :rolleyes: |
Wie man das ONS bedient ist eigentlich ganz gut im Manual beschrieben (einfaches Englisch). Es hier zu beschreiben würde den Rahmen sprengen. :D
Ist im Grunde aber ganz simpel. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag