WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   Wie verhält sich das Seitenruder eines abgestellten Airliners? (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=189742)

buffi 16.04.2006 13:51

Wie verhält sich das Seitenruder eines abgestellten Airliners?
 
Diese Frage richtet sich zuallererst an Flugzeugtechniker und Airline-Piloten oder an solche, die über einschlägige Erfahrungen oder Kenntnisse verfügen: Wie verhält sich das Seitenruder einer auf dem Vorfeld Cold & Dark abgestellten Maschine (z.B. einer 747) im Wind? Wie jede Flagge sich verhalten würde oder gibt es wegen der großen Angriffsfläche mechanische oder hydraulische Mechanismen, die auf das Verhalten Einfluss nehmen? Hintergrund dieser Frage ist die Aussage eines absolut kompetenten Mannes, der mir sagte, dass es sich nicht wie eine Flagge verhalten würde, sonder abhängig von den jeweiligen Umständen oft gegenläufig, mir dies aber nicht erklären könne... Ich habe schon alles versucht, eine solche Erklärung zu finden, aber vergebens. Nach meiner absolut laienhaften Einschätzung würde dies auch keinen aerodynamischen Sinn ergeben - oder doch???

MeatWater 16.04.2006 14:00

Bei Airlinern werden die Steuerflächen mechanisch arretiert (Gustlocks), bei kleineren Flugzeugen wird zum teil auch auf ganz unkonventionelle, selbstgebastelte Holzteile gesetzt die mit Schaumstoff umwickelt aufgesteckt werden. Frei beweglich sollten diese nicht sein

buffi 16.04.2006 14:07

Hallo Nick,
vielen Dank für Deine Antwort. Generell wird das Seitenruder also festgestellt. Weißt Du zufällig Genaueres über die 747? Oder kann es da ein abweichendes Verhalten geben?

Pat 19.04.2006 19:54

Aus meiner praktischen Erfahrung kann ich nur folgendes sagen:

Bei den Airbussen der A320-Family und der A330/340-Family wird keine der primären Steuerflächen gesperrt, wenn die Maschine abgestellt wird.
Bei der Vickers Viscount hingegen gibt es im Cockpit einen Hebel, mit dem die Steuerflächen in Zero-Position gesperrt werden können.
Bei den 737 ist es wie bei der A320. Auch hier kann der Wind die Steuerflächen verstellen.
Bei der 747 ist im abgestellten Zustand das outboard (low speed aileron) gesperrt. Das inboard aileron (all speed aileron) kann frei bewegt werden. Bei den Elevators hab´ ich das noch nie ausprobiert und kanns daher nicht sagen.
Das rudder, um mich mal der Fragestellung zu nähern, ist auch frei bewegbar. Man sieht aber meißt nur bei stärkerem Wind ein ausgeschlagenes Seitenruder. Ob sich das jetzt allerdings nach dem Wind richtet oder sich entgegengesetzt dreht habe ich ehrlich gesagt nie beachtet.

Und jetzt bitte nicht böse werden, ich kanns´s nur zu diesen Typen sagen und weiß nicht, wie z.B. das bei MD ist oder diversen business Fliegern...


Gruß Pat.

PS.: Zum Abstellen über längere Zeit, also mit abhängen der Ports etc, kann ich auch keine Aussage treffen.

Hauke Jürgens 19.04.2006 20:08

Moin,

bei einer Piper wird das Steuerhorn mit Gurten vertaut. Bei einer Cessna wird ein kleiner Stift in die Stange des Steuerhorns gesteckt. Ich weiß aber nicht, ob das nun besitzerspezifisch ist oder ab Werk.

Gruß Hauke

buffi 19.04.2006 20:26

Ganz herzlichen Dank für Eure ausführlichen Antworten. Auch wenn die Frage noch nicht endgültig geklärt ist, jetzt schon mehr zu wissen hilft - und überhaupt, freue ich mich über Eure Antworten.

Hauke Jürgens 19.04.2006 21:56

Warum es sich gegenläufig verhält ist schnell erklärt: Eine Flagge richtet sich nach dem Wind aus, ein Seitenleitwerk z.B. gehorcht den aerodynamischen Gesetzen. Stell Dir vor, das Leitwerk läge waagerecht (nicht senkrecht, wie es normalerweise der Fall wäre) im Wind. Es liegt nun symmentrisch in der Strömung. Wenn Du nun das Seitenleitwerk ein wenig vorne anhebst und hinten nach unten neigst, dann hat es einen sogenannten Anstellwinkel zur Strömung. Dieser Anstellwinkel bewirkt einen Auftrieb, also eine Druckunterschied mit Überdruck auf der der Strömung zugewendeten Seite und Unterdruck auf der abgewandten Seite. Dieser Überdruck bewegt nun das Seitenruder und lässt es ausschlagen. Das funktioniert natürlich waagerecht wie auch senkercht.

Ich hoffe, das ist einigermaßen verständlich.

Gruß Hauke

Balu der Bär 19.04.2006 22:29

Die Gulf hat ein gust lock!!Neben den Gshebeln und der flaps handle!!

Bei Airbussen die fly by wire haben wird nix gesperrt!!

Bei Boeing meines Wissens nach auch nicht!!!

Ich forsche mal nach und gebe Bescheid!!:hallo:

buffi 19.04.2006 22:54

Hallo Hauke,
wenn ich Dich richtig verstanden habe, ist es möglich, dass ein seitlich von vorn auf das Seitenleitwerk auftreffender Wind das Seitenruder in Richtung des Windes bewegt. Und genau das kann ich mir einfach nicht vorstellen. Denn auf der windzugewandten Seite würde nach meiner Meinung ein Überdruck und auf der abgewandten Seite ein Unterdruck entstehen, die gemeinsam das Seitenruder in Richtung "Lee" auslenken würden... Allerdings erinnere ich mich gerade dunkel an einen Versuch, wo man von oben über ein Blatt Papier blasen musste um es nach oben zu bewegen. Gibt es da einen Zusammenhang? Trotzdem, es will mir nicht in den Kopf, dass der auftreffende Wind das Seitenruder zu sich heranzieht... Ich muss meine verbliebenen grauen Zellen noch mal zu Höchstleistungen motivieren - ob's aber was nützt?

buffi 19.04.2006 22:57

Hallo Balu,
hau rein! Wäre interessant Konkretes zu erfahren.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag