WCM Forum

WCM Forum (http://www.wcm.at/forum/index.php)
-   Simulationen (http://www.wcm.at/forum/forumdisplay.php?f=27)
-   -   LTU Tristar fast fertig (http://www.wcm.at/forum/showthread.php?t=159645)

dvd-maxi 24.02.2005 17:41

LTU Tristar fast fertig
 
Hi,
bis auf die vordere Fahrwerksklappe(da muss ein RL statt 728 drauf) ist meine LTU Tristar fertig.
Wenn Interesse besteht kann ich sie irgendwo hochladen?
Gruß Max
http://sirmaexchen.s01.user-portal.com//1.jpg
http://sirmaexchen.s01.user-portal.com//2.jpg
http://sirmaexchen.s01.user-portal.com//3.jpg
http://sirmaexchen.s01.user-portal.com//4.jpg

Air Michi 24.02.2005 18:28

Sehr schöner Flieger, nur ist dies halt keine Tristar 500, wie auf dem Triebwerkseinlauf steht.

Grüße

Michi:cool:

dvd-maxi 24.02.2005 18:37

Ist das einzige Tristar Model und die D-Aerl ist nun mal ne l1011-500...

Schippi 24.02.2005 21:22

Hi,
cooles Paint.
Schick sie mir an schippi@fs-zone.de und sie wird auf ww.fs-zone.de/www.flusipilot.de released!
Ich danke dir

Schippi 24.02.2005 21:22

Hi,
cooles Paint.
Schick sie mir an schippi@fs-zone.de und sie wird auf ww.fs-zone.de/www.flusipilot.de released!
Ich danke dir

dvd-maxi 24.02.2005 21:35

Ihr habt da noch mein altes Repaint glaub ich. Das könnt ihr dann löschen:)
Gruß Max

holu 25.02.2005 08:36

Hi,

@Air Michi
Warum ist das keine L1011-500 ? Wegen der 4 Türen ? Dann stimmt Deine Aussage leider nur bedingt, denn es gibt L1011-500 mit vier Türen.
Für die Spotter und Interessierten;) :
Die original L1011-500 hat nur 3 Ausgänge auf jeder Seite und ist im günstigsten Fall für ~330 Paxe ausgelegt. Das war der Standard ab Werk.
Einige Airlines wollten jedoch mehr als 330 Paxe in die -500 packen. Für die höhere Anzahl an Passagieren wurde der Einbau einer weiteren A-Door notwendig und von der FAA gefordert. Genauere Daten habe ich zu Hause.
Aus dem Kopf heraus kann ich sagen, das zumindest bei 5 ex Royal Jordanian L1011-500 + 2 ex LTU diese Modifikation durchgeführt wurde .

Hier ein Bild der L1011-500 (ex LTU D-AERT), die für Rich International nachgerüstet wurde

http://www.eucomairlines.de/prodlist/n501gb.jpg

@dvd-maxi
Schönes RePaint

Captain Cane 25.02.2005 19:54

Von der LTU zu Rich Int.? Da ist aber nicht mehr lange geflogen. Die haben den Laden doch dicht gemacht, wenn ich mich recht erinnere. Weiss jemand, in welchem Jahr die den Service eingestellt haben?

Captain Cane 25.02.2005 19:55

Von der LTU zu Rich Int.? Da ist aber nicht mehr lange geflogen. Die haben den Laden doch dicht gemacht, wenn ich mich recht erinnere. Weiss jemand, in welchem Jahr die den Service eingestellt haben?

holu 25.02.2005 20:00

Alles auf meiner Website nachzulesen ;)

Rich International

Die private Gesellschaft wurde 1970 in Miami gegründet und begann mit Curtiss C-46 und Beech 18 Frachtflüge in die benachbarte Karibik. DC-6, ebenfalls nur als Frachter ausgelegt, ergänzten diese bald und das Geschäft florierte zunächst. Weitere Ausweitungen der Kapazität verschaffte sich RICH mit dem Kauf von DC-8-62.

1982 beantragte man auch die Genehmigung für den Passagiercharter. Erste Gruppencharter führten noch im selben Jahr von Florida aus in die Karibik, aber es wurde auch von anderen Punkten der USA nach Hawaii und nach Europa geflogen.

Im Juni 1983 stellte sich RICH INTERNATIONAL AIRWAYS unter Chapter 11 des amerikanischen Konkursrechts, der Flugbetrieb wurde aber weitergeführt, allerdings stellte im Frühjahr 1984 die FAA gravierende Mängel in der technischen Wartung bei RICH INTERNATIONAL fest und entzog die Fluglizenz. Nachdem sich im Frühjahr des Jahres 1984 ein finanzkräftiger Partner mit George Batchelor fand, der auch bei ARROW AIR eine führende Rolle spielte, konnte man bald aus dem Chapter 11 entlassen werden.

Seither expandierte die Gesellschaft und stellte 1991 eine erste Lockheed L-1011 TriStar für die Europastrecken in Dienst, die die DC-8 ergänzten. Im Verlaufe der nächsten Jahre kamen weitere 10 Flugzeuge dieses Typs bei RICH INTERNATIONAL zum Einsatz und flogen ab 1994 auch noch mit einem moderneren Farblayout. Wieder waren es Probleme mit der Instandhaltung und Wartung der Flugzeuge, die die FAA zu zahlreichen Beanstandungen und letztendlich im September 1996 auch zur Betriebseinstellung von RICH INTERNATIONAL zwangen. Um einem drohenden Konkurs zu entgehen, stellte man sich im November 1996 unter den Schutz des Chapter 11 und versuchte die Probleme zu bewältigen.

Mit der FAA konnte man zwar eine Betriebserlaubnis für Februar 1997 erreichen, jedoch das DOT verweigerte die Zustimmung und machte eine neue Lizenz von weiteren zahlreichen Auflagen abhängig. RICH INTERNATIONAL beantragte Konkurs und wurde daraufhin aufgelöst, wobei die Flugzeuge und das gesamte Inventar im Juli 1997 zur Versteigerung kamen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:45 Uhr.

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
© 2009 FSL Verlag